nachhaltig Ostern feiern

Nachhaltig Ostern feiern – Tipps für Zero-Waste-Küken und alte grüne Hasen

Nachhaltig Ostern feiern bietet etliche Tipps – von Eier natürlich färben bis Zero-Waste-Osternest lässt sich inzwischen einiges im Netz, Pinterest oder Social Media finden. In diesem Beitrag gibt es also ein paar Tipps, die für Zero-Waste-Küken und vielleicht auch für manche “alten grünen Hasen” eine neue Perspektive auf Nachhaltigkeit während der Osterfeiertage bieten – unabhängig davon, ob man einfach die Feiertage und ein bisschen Brauchtum genießen will oder ob der christliche Glaube Anlass zum Feiern bietet.

Nachhaltig Ostern feiern von Karfreitag bis Ostermontag

Karfreitag: Kein Fleisch an Karfreitag

Beim religiös motivierten Fasten geht es vor allem darum, Nahrungs- und Genussmittel im Allgemeinen zu reduzieren. Wer sonst also viel Fleisch isst, soll sich an Karfreitag in Verzicht üben und kann zu Fisch greifen.

Wenn Fisch, dann lokal

Weißt du überhaupt, welche Fische es bei dir in der Region gibt? Im Fluss, an dem ich wohne gibt es unter anderem Regenbogenforellen, Zander und Brasse (Fische Amper). Mach dich schlau, was es in deiner Region gibt, wo du lokale Fische kaufen und was du damit zubereiten kannst. Wenn du Fisch isst, dann hol dir an Ostern lieber die Bachforelle oder einen Karpfen statt exotischer Fische aus höchst problematischer Fischerei. Hier gibt es zur Info den Fischratgeber des WWF.

Traditionell ist der Sinn des Fastens nicht, Fleisch wegzulassen und stattdessen große Portionen an Fischdelikatessen zu verspeisen. Und wer ohnehin vegetarisch oder vegan lebt, findet einen anderen Weg. Falls es dir also an fleisch-fisch-freien Alternativen für Ostern mangelt, wende dich für Rezeptideen an den Veganer deines Vertrauens.

Karsamstag: Osterfeuer

Ein loderndes Osterfeuer gehört für viele Menschen an Ostern dazu. Als wichtigstes Gut der Menschheit ist das Feuer ein Licht, Wärmespender und vor allem ein Zentrum für Gemeinschaft.

Feinstaubbelastung

Dass Feuer aber auch die Feinstaubbelastung erhöht, dürfte für die “alten grünen Hasen” keine neue Info sein. Zwar belasten Osterfeuer die Luft nicht so stark, wie das Silvestergeballer, dennoch lässt sich das Osterfeuer nachhaltiger gestalten, indem Gruppen sich zusammen tun oder, wenn du ein von der Gemeinde oder der örtlichen Feuerwehr organisiertes Osterfeuer besuchst. Weniger Feuer insgesamt, weniger Feinstaub – so einfach ist die Rechnung.

Umschichten des Feuerstapels rettet nistende Tiere

Es ist wichtig, den Feuerstapel erst kurz vor dem Entzünden zu schichten. Wenn du Schnittholz, Laub oder Reisig im Garten für das Osterfeuer sammelst, entdecken Tiere den Haufen und dieser Totholzhaufen dient ihnen schnell als Unterschlupf oder Nistplatz. Beispielsweise Vögel, Igel, und Insekten fühlen sich hier wohl. Von außen ist kaum zu erkennen, ob ein Tier sich in deinem Feuerstapel bereits ein Zuhause eingerichtet hat. Darum entzünde den Stapel nicht, sondern schichte dein Osterfeuer erst kurz vor dem Entzünden. Bei offiziellen Feuern ist das übrigens Pflicht.

Ostersonntag: Osternest und Geschenke

Das Eiersuchen ist inzwischen eher ein “bunte-Verpackung-von-Süßigkeiten-entdecken” geworden. Doch wäre dieses Such-Erlebnis nicht vielleicht auch ohne die Verpackung schön? Und wenn wir schon bei Verpackungen sind, was könnte ich schenken oder den Gastgebern mitbringen? Hier kommen zwei nützliche Links:

Nachhaltiges Osternest

In diesem Beitrag findest du einige Ideen: ZERO WASTE OSTERNEST: 3 TIPPS IN LETZTER MINUTE

Geschenke und Mitbringsel

In diesem Blogbeitrag findest du GESCHENKIDEEN FÜR LEUTE DIE KEINE GESCHENKE WOLLEN.

Ostermontag: Spaziergang

Christen machen am Ostermontag einen besinnlichen Spaziergang mit Gebet und Gesang. Ökologisch motivierte Rausgeher könnten das heute mit einem Clean-Up kombinieren.

Deine Clean-Up-Spazierausstattung:

  • Gartenhandschuh
  • waschbaren Beutel
  • spülbare Grillzange
  • wiederverwendbare Feuchtücher
  • Desinfektionsmittel

Und nach Ostern? Reste essen!

Lebensmittelverschwendung während der Feiertage (und auch danach) ist leider ein großes Problem. Die Geschäfte haben lange am Stück zu und es wird vorher gehamstert. Es sind viele Menschen eingeladen und damit alle satt werden, kauft man zu viel ein. Jeden Feiertag bist du bei einer anderen Tante zum Essen und dein Einkauf daheim wird jeden Tag trauriger?

Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung an Ostern:

  • Schau, was schon daheim ist, um nichts unnötiges einzukaufen.
  • Plane die Mengen vorher und kaufe nur das ein.
  • Bringe zu Einladungen eine Box mit und lass dir Reste einpacken.
  • Lagere die Reste richtig, um sie länger haltbar zu machen. (Zero Waste Kühlschrank e-Book)
  • Denke die Reste neu: Aus harten Eiern wird ein Eiersalat, aus trockenem Osterzopf werden Arme Ritter, aus Schokolade werden Brownies, aus Gemüse wird eine Suppe und so weiter…
  • Und ein Bonus Zero-Waste-Tipp: Wenn du den Feiertag verbummelt hast, vor dem geschlossenen Laden stehst und jetzt was bestellen willst, nutze im Lokal die Mehrwegoptionen oder bring deine eigene Box mit.

Nachhaltig Ostern feiern

Du bist Expert*in für deine Osterbräuche. Somit kannst auch nur du wissen, was bei dir eine nachhaltige Alternative gebrauchen könnte. Mach dich auf die Suche und feiere deine Erfolge, wenn dir irgendwas nachhaltiger geglückt ist.

Außerdem weißt du auch, was du trotz allem nicht ändern willst. Dann nimm diese Momente, Dinge und Erlebnisse bewusst war und erlebe dein Ostern voller Achtsamkeit. Lieber haust du beim Osterfeuer so auf die Kacke, dass die ganze Nachbarschaft vorbei kommt, bevor du das ganze Wochenende traurig vor deinem veganen Tofu-“Fisch” sitzt und anfängst gefährlich mit den Bienenwachskerzen auf dem Tisch zu zündeln.

Ich wünsche dir frohe Ostern!

Eier färben mit Kurkuma

Ostereier färben mit Kurkuma ist eine einfache Lösung für gefärbte Eier an Ostern.

Du brauchst:

  • Bio-Eier aus deiner Region
  • Kurkuma-Pulver

Gelbe Eier färben mit Kurkuma

Koche in einem Topf Wasser auf und gebe einen Teelöffel Kurkumapulver hinein. Anschließend gibst du in diesen Kurkumatee vorsichtig die angepiksten Eier hinein und koche sie für 10 Minuten.

Achtung, dass dir dabei kein kochendes Kurkumawasser auf die Kleidung spritzt, weil das nicht nur heiß ist, sondern auch deine Kleidung gelb färbt.

Nach dem Kochen nimmst du die gelben Eier aus dem Wasser und lässt sie abkühlen. Lege sie auf einen Teller damit das Restwasser keine Küchentheke aus Holz oder Stein färbt. Dem Teller macht das Gelbe nichts.

Diesen Tipp findest du auch in meiner Liste für müllfreie Ostern.

Zero Waste auch mit dem Färbewasser

Anders als bei den gekauften Färbetabletten, kannst du dieses Färbewasser sogar noch trinken. Entweder direkt so als Tee trinken oder abkühlen lassen und Limonade daraus machen.

Pinne diesen Beitrag, um ihn später wieder zu finden:

Müllfreie Ostern

Nachdem ich dir gezeigt habe, wie ich plastikfreie Geschenke verpacke, zeige ich dir in diesem Beitrag wie du müllfreie Ostern organisieren kannst.

Müllfreie Osterdeko

Die Wohnung im Frühling und zu Ostern zu schmücken muss nicht mit Alufolienhäschen und Plastikblumen sein. Dekoriere lieber mit echten Blumen, die du anschließend in die Erde Pflanzen kannst oder deren Zwiebel du nach dem Abblühen der Pflanze trocknen und für nächstes Jahr aufheben kannst, wie beispielsweise Hyazinten.

Viel hübscher als die klappernden Plastikeier sind selbst bemalte echte Eier. Nimm hierfür ausgeblasene und gewaschene Eierschalen, die du beschriftest, bemalst oder für Geschenke oder Tischdeko individualisieren kannst.

In Secondhand Läden und auf dem Flohmarkt findest du meist schon ab Februar Osterdeko, Blumenübertöpfe und Frühlingsschmuck. Kleine Ei- und Hasen-Anhänger eignen sich auch super, um müllfreie Ostergeschenke zu verzieren.

Plastikfreies Osternest

Statt Plastiknestern mit den giftgrünen Plastiksträhnen als “Gras” lässt sich auch ein schönes Körbchen mit Heu, Bast oder frisch gerupftem Gras schmücken. Der Korb kann unterm Jahr als Aufbewahrung für andere Dinge dienen und für den kurzen Anlass an Ostern kurz zweckentfremdet werden.

IMG_20170416_221211_522

Gerne verwende ich für müllfreie Ostern auch größere ausgewaschene Gläser wieder, die ich mit Bast (wiederverwendet von Geschenken, sie dich bekomme) fülle und mit einer Schleife aus natürlichem Material und Packetband verziere.

Plastikfreie Ostereier/Süßkram

Ein müllfreies Osternest hatten wir schon als wir klein waren. Jedes Jahr wurden wir mit unserem kleinen Körbchen zum Eiersuchen in den Garten geschickt. Damals waren es in Alufolie und Plastik verpackte Eier und andere Süßigkeiten. Heute bekomme ich von meinen Eltern jedes Jahr Gemüsepflänzchen für den Balkon und habe somit bis in den späten Herbst was davon. Was ich von meinem Ostersüßkram von früher nicht sagen kann.

Wenn es nun aber Süßigkeiten sein sollen, dann backe ich gerne Kekse, die ich in die geschmückte Schraubgläser gebe.

Oder ich kaufe für müllfreie Ostern Bonbons unverpackt. Für die Münchner: Es gibt unter anderem am Hauptbahnhof einen Bonbonstand (Durchgang von den Zügen Richtung Schützenstraße), der nach dem Wiegen in mitgebrachte Tüten umfüllt und die dortigen Tüten danach wiederverwendet. Auch beim Ohne gibt es für kurze Zeit unverpackte Hasenschokolade.

Ostereier natürlich färben

Auf Pinterest findest du etliche Anleitungen zum Ostereier färben mit natürlichen Materialien. Ausprobiert habe ich bisher:

  • Blaukraut
  • Kurkuma

Achte beim Kauf der Eier darauf, dass sie von glücklichen Bio-Hühnern aus der Region kommen, deren Brüder nicht geschreddert werden.

Resteessen

Wie an allen Feiertagen mit der Familie bleiben auch an Ostern meist Reste übrig. Halte deine Schraubgläser-Sammlung bereit und gibt dieses Jahr doch jedem was mit am Ende des Brunch. Und damit dir gekochte Eier nicht zum Hals raushängen, wenn du sie dauernd pur essen musst, überlege dir Rezepte, die mal ein bisschen aus dem klassischen Repertoire raus gehen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Oster-Aioli oder Eiern in Senfsauce?

Weiterlesen auf Auf die Hand:

Geschenke verpacken

Zum Geschenke verpacken verwendende ich gerne nützliche Dinge oder natürliche Materialien.

Packen mit Stoff:

Gerne verwende ich Bandanas oder Baumwolltaschentücher, für größeres wie eine Flasche Wein eignen sich Geschirrtücher, noch größeres geht mit Schals, Stand- oder Handtüchern.

Mit einem Geschirrtuch geht’s das beispielsweise so :

Kleine Variante mit Bandana:

Selbstgemachte Säckchen aus schönen Stoffresten, die als Seifensäckchen oder Brotzeitbeutel dienen können, bieten sich ebenso an.

Packen mit Papier:
Wenn sich allerdings mal nichts Nützliches anbietet, dann achte ich auf die Verwendung von natürlichen Materialien, die wiederverwendet, kompostiert oder recycled werden können. Als Papier verwende ich einfaches Packpapier, meist wiederverwendet von Geschenken, die ich bekommen habe, ohne Aufdruck oder Beschichtung. Anstatt Karte kann es direkt bemalt und beschriftet werden.

Beim Packen mit Papier verwende ich keinen Klebestreifen. So zu verpacken erfordert etwas Übung und die Schnur sollte abgeschnitten bereits bereit liegen. Wichtig ist, die Kanten des Papiers präzise zu falten. Dann wird das Packerl zentriert auf die Mitte der Schnur gelegt, diese einmal über die Längsseiten straff ziehen und oben mittig mit Spannung überkreuzen. Dann wird das Packerl vorsichtig umgedreht, die Schüre über die kurzen Seiten festgezogen und mit Spannung oben mittig mit einem festen Doppelknoten verknotet.
Falls nötig kann jetzt das Papier etwas nachjustiert werden.
Auf den Doppelknoten lege ich danach mindestens zwei Blätter übereinander. Das gibt mehr Volumen und das Auge bleibt an den Details länger hängen. Die Dornen des Rosenzweigs habe ich vorher abgezwickt und kann dann alles mit einem festen Doppelknoten befestigen, bevor ich mit dem Rest der Schnur eine Schleife mache.

Beispielfotos:

Weihnachten 2016:

Weihnachten 2017:

20171225_112242

Weihnachten 2018:

IMG_20181213_180421_990

Weiterlesen auf Auf die Hand:

Pin it: