Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für die Generation Z? Ein Gespräch mit Felix Behm im “Generation Z Talk” Podcast

Der Generation Z Experte Felix Behm hat mich in seinem Podcast “Generation Z Talk” interviewt, und wir sprachen über ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt: die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Generation Z. Wir diskutierten auch über Greenwashing und darüber, wie wir als Eltern, Arbeitgeber und gemeinsam mit der jungen Generation tatsächlich mehr Nachhaltigkeit leben können.

Warum die Generation Z für Nachhaltigkeit wichtig ist:

Die Generation Z, geboren zwischen den späten 1990er und frühen 2010er Jahren, spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Diese Generation ist die treibende Kraft hinter vielen sozialen und ökologischen Veränderungen. Sie fordert nicht nur nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, sondern setzt sich auch aktiv für Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit ein. Diese transformative Kraft der jungen Generation ist essenziell, um langfristige Veränderungen herbeizuführen.

Das Interview im “Generation Z Talk” Podcast:

In meinem Gespräch mit Felix Behm gehe ich auf die verschiedenen Aspekte ein, wie die Generation Z die aktuellen Konsumgewohnheiten und Markttrends prägt. Wir diskutieren über die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und ethischen Unternehmenspraktiken. Ein besonders wichtiger Punkt, den wir angesprochen haben, ist Greenwashing – der Versuch von Unternehmen, sich durch oberflächliche Maßnahmen umweltfreundlicher darzustellen, als sie tatsächlich sind. Die Generation Z erkennt solche Praktiken schnell und fordert echte, transparente und nachhaltige Initiativen.

MIT GEN Z IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Auch in meinem Vortrag MIT GEN Z IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT bespreche ich diese Themen. Ich beleuchte die transformative Kraft der Generation Z und wie sie dazu beiträgt, den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu beschleunigen. Durch inspirierende Beispiele und aktuelle Forschungsergebnisse zeige ich auf, wie die Gen Z neue Maßstäbe für verantwortungsbewusstes Handeln setzt. Von ihrem Einsatz für Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit bis hin zu ihrem Interesse an ethischen Unternehmenspraktiken – die Gen Z fordert und fördert Veränderungen.

Dieser Vortrag ist nicht nur eine Hommage an die Gen Z, sondern auch ein Aufruf zum Handeln an Unternehmen, Organisationen und Entscheidungsträger. Es ist unerlässlich, die Anliegen und Werte dieser Generation ernst zu nehmen und ihre Perspektiven aktiv in die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft einzubeziehen. Nur so können wir sicherstellen, dass wir diese talentierten jungen Menschen als Fachkräfte gewinnen und halten, und gleichzeitig einen echten Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Hier gibt’s die Folge von Felix’ Podcast:

Die Generation Z ist eine mächtige Kraft für den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit. Ihr Engagement und ihre Forderungen nach echten, transparenten und nachhaltigen Maßnahmen setzen neue Standards für verantwortungsbewusstes Handeln. Lassen wir uns von ihrem Beispiel inspirieren und arbeiten gemeinsam daran, eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Blogbeitrag Titelbild Beitragsbild_10times_umweltfreundliche Veranstaltungsorte

Umweltfreundliche Veranstaltungsorte – Im Interview mit 10times

Umweltfreundliche Veranstaltungsorte zu wählen hat für Organisationen und Einzelpersonen gleichermaßen Priorität. Denn in einer Zeit, in der Umweltbewusstsein immer wichtiger wird, bleibt auch die Veranstaltungsbranche nicht von der Forderung nach Nachhaltigkeit verschont. Die Umweltauswirkungen von Veranstaltungen können erheblich sein. Durch die Entscheidung für nachhaltige Orte können Eventorganisatoren den CO2-Fußabdruck minimieren und zu einer grüneren Zukunft beitragen.

In der neuesten Folge des Event Industry Experts Podcast, moderiert von 10times, hatte ich das Vergnügen, über nachhaltige Eventlocations zu sprechen. Sie haben mich als Zero Waste Speakerin eingeladen, mein Wissen und meine Erfahrungen in Bezug auf nachhaltige Veranstaltungsorte zu teilen und über die Planung von Events, die nicht nur das Publikum begeistern, sondern auch einen positiven und nachhaltigen Eindruck auf unseren Planeten hinterlassen.

Die Umweltimperative:

Die Umweltauswirkungen von Veranstaltungen können erheblich sein, von Energieverbrauch und Abfallerzeugung bis hin zu Transportemissionen. Ich betone die dringende Notwendigkeit für die Veranstaltungsbranche, nachhaltige Praktiken zu übernehmen. Die Entscheidung für umweltfreundliche Veranstaltungsorte ist ein praktischer Schritt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Veranstaltungen.

Ein Gespräch über nachhaltige Veranstaltungsorte und die Zukunft

In dieser Podcast-Folge teile ich meine Expertise über die entscheidende Rolle nachhaltiger Veranstaltungsorte bei der Gestaltung einer verantwortungsbewussteren Veranstaltungsbranche. Ich nenne verschiedene Aspekte, die Eventorganisatoren bei der Auswahl von Locations berücksichtigen können, von Einrichtungen zur Abfallbewirtschaftung bis hin zu energieeffizienter Infrastruktur. Diese Überlegungen verdeutlichen, wie solche Entscheidungen zu einer nachhaltigeren und umweltbewussteren Veranstaltungslandschaft beitragen können.

Veränderung durch Zero Waste Living ermöglichen:

Als Speakerin für Nachhaltigkeit ich setze mich leidenschaftlich für einen müllfreien Lebensstil ein. Meine Mission ist es, sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen zu ermutigen, nachhaltiger zu leben und umweltfreundliche Praktiken in Grundwerte zu integrieren. Das mache ich mit Vorträgen und Workshops, sowohl persönlich als auch digital.

Die Eventbranche und das umweltbewusste Handeln

Event-Veranstalter, Unternehmen und Einzelpersonen erfahren in der Podcast-Folge, wie nachhaltige Veranstaltungsorte zu umweltfreundlicheren Veranstaltungen führen können und so zu einem globalen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit beitragen.

1 2 3 MÜLLFREI Video

1 2 3 MÜLLFREI – Meinen Vortrag bei der Langen Nacht der Kurzen Reden in München

Mit meinem Zero Waste Vortrag “1 2 3 MÜLLFREI – Mit Leichtigkeit mehr Nachhaltigkeit” habe ich am 11.11. in München an der langen Nacht der kurzen Reden teilgenommen. Das ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der Münchner Regionalgruppe der German Speakers Association bei der 11 Redner*innen in jeweils 11 Minuten ihre Mini-Keynotes halten und die Gäste bekommen 111 Krapfen.

In meinem Vortrag habe ich nicht nur meine persönliche Zero Waste Reise beleuchtet, sondern auch meine “1 2 3 MÜLLFREI”-Methode vorgestellt, die dir dabei hilft, mit Leichtigkeit in einen müllfreien Lebensstil zu starten.

Mein Einstieg in den Zero Waste Lifesytle

Mein Weg zum Zero Waste Lifestyle begann nicht als radikale Veränderung, sondern als schrittweise Umstellung. In meiner Rede erzähle ich von den Momenten und Erkenntnissen, die mich dazu inspirierten, auf Plastik im Alltag zu verzichten und daraufhin auch bewusster mit meinen Konsumgewohnheiten umzugehen. Der Ansporn dranzubleiben war, dass jeder kleine Schritt in Richtung Nachhaltigkeit eine positive Auswirkung auf unsere Umwelt haben kann. Mit den Jahren entwickelte sich mein plastikfreies Leben hin zu einem nahezu müllfreien Alltag.

Die 1 2 3 MÜLLFREI-Methode

Mit meiner inzwischen fast 10-jährigen Erfahrung als Zero Waste Speakerin habe ich meine einfache “1 2 3 MÜLLFREI”-Methode aufgestellt: Eine einfache und praktische Herangehensweise, um mit einem müllfreien Leben im Alltag zu beginnen. Die Grundprinzipien der Methode gibt’s im Video.

Warum diese Methode?

Meine “1 2 3 MÜLLFREI”-Methode ist keine starre Regel, sondern vielmehr ein flexibler Leitfaden. Er ermöglicht jedem, nachhaltige Entscheidungen entsprechend den eigenen Möglichkeiten zu treffen. In meiner Keynote betone ich, wie wichtig es ist, den Zero Waste Lifestyle an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Es gibt keine Blaupause, die für alle gleichermaßen passt und das ist auch gut so. Es geht auch nicht darum, dass der Restmüll am Ende des Jahres in ein kleines Glas passt.

Ich teile in der Rede auch meine Überzeugung, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine persönliche Verpflichtung ist, sondern dass wir durch unsere Entscheidungen und Handlungen eine positive Veränderung in der Gesellschaft bewirken können. Gemeinsam können wir einen Beitrag leisten, um unsere Umwelt zu schützen und zukünftigen Generationen einen gesunden Planeten zu hinterlassen.

Die lange Nacht der kurzen Reden

Auf der Veranstaltung zu sprechen war auch deswegen schön, weil viele Speaker-Kolleginnen und Kollegen aus der German Speakers Association da waren. Ich schätze den Austausch sehr! Die Veranstaltung war außerdem eine inspirierende Gelegenheit, auch die Vorträge meiner Kollegen Tobias Ohr und Henrik Wolf zu erleben: Toby spricht in seiner Rede “Superman’s Kryptonit” über das Durchhalten und Henrik in seinem Vortrag über “Die Macht der Reduktion”.

Mit dem SUP die Verbindung zum Wasser spüren

Für Pure Water for Generations e.V. (PWfG) mache ich Öffentlichkeitsarbeit und stelle in diesem Beitrag die Wassertage des Vereins vor. Ziel der Wassertage ist, dass Kinder und Jugendliche wieder eine Verbindung zum Wasser aufbauen – für sich und für die Umwelt. Ganz unten im Beitrag erfährst du, wie auch du Teil davon werden kannst.

Über 100 Wassertage in Deutschland und Österreich

“Der Moment, wenn sie ins Wasser fallen, ist immer besonders!”, erzählt Pascal, Gründer von Pure Water for Generations e.V., der mit Schüler*innen seit 2018 Wassertage durchführt und sie mit Stand-up-Paddle-Boards (SUP) mit auf’s Wasser nimmt. Ihm geht es darum, dass die Kinder und Jugendlichen wieder eine Verbindung zum Wasser aufbauen – eine Verbindung, die auch uns Erwachsenen wieder gut tun würde…

Nun richten sich die Wassertage aber an Schüler*innen ab der fünften Klasse. Und für Pure Water for Generations e.V. beginnt mit den Wassertagen gerade der Endspurt. Mehr als 100 Wassertage führt das inzwischen mehrköpfige Team in Deutschland und Österreich vom 1. Juni bis zum 25. Juli durch mit dem Ziel, das junge Menschen für das Wasser aktiv werden.

Pure Water for Generations Team
Unser Team auf dem Retreat im April 2023

Wie alles begann:

Kannst du dich an einen Moment erinnern, wo du “den Knall gehört hast”, den Ruf der Natur? So ging es Pascal Rösler 2016 als er mit seinem SUP wieder einmal seine Runden auf dem Starnberger See drehte. Er spürte eine besondere Verbindung zum Wasser und traf noch auf dem Wasser die Entscheidung, fortan für das Wasser und die Natur Verantwortung zu übernehmen. Seine erste Idee: Mit dem SUP von München über die Isar und Donau nach Wien paddeln und für jeden Flusskilometer Spenden sammeln.

Im folgenden Jahr stieg er erneut auf’s SUP – von München bis ans Schwarze Meer, 2467 km über die Isar und die Donau. Zu seiner 63 tägigen Reise ist der Film “2467km – Eine Reise bis ins Schwarze Meer” entstanden. Die zentrale Frage, die sich Pascal auf seiner Reise und im Film stellt: “Warum kann ich das Wasser, auf dem ich paddle, nicht trinken?” Als der bewegende Dokumentarfilm nach der Premiere auf einer Filmtour gezeigt wurde, kamen von Lehrkräften die ersten Anfragen, diesen Film auch in Schulen zu zeigen. Und aus dieses Idee heraus entwickelten sich die Wassertage.

Die Wassertage von Pure Water for Generations e.V.

Was als Konzept 2018 an zwei Gymnasien mit insgesamt 250 Schüler*innen getestet wurde, ist inzwischen ein Monate füllendes Herzensprojekt des Vereins. In den letzten Wochen des Schuljahrs wird mit den interessierten Schulen und Klassen ein Wassertag durchgeführt. Ein exemplarischer Ablauf sieht wie folgt aus:

  • 8:00 – 9:30: Dokumentarfilm „2467 km – Eine Reise ins Schwarze Meer“ im örtlichen Kino
  • 10:00 – 12:30: Vier Wasser-Stationen am Ufer eines nahegelegenen Gewässers
  • 14:00 – 16:00: Stand-up-Paddeln

Film gucken im Kino, klar, darunter kann man sich was vorstellen. Aber was sind denn die folgenden Wasser-Stationen?

An einem lokalen Gewässer in der Nähe der Schule werden vier Stationen vom PWfG-Team aufgebaut und betreut. Sie laden zum „Aktiv werden“, „Erforschen“, „Gestalten“ und „Bewegen“ ein, um sich so den wichtigen Wasser-Themen zu nähern: darunter der Wasserkreislauf, der Rückgang des Grundwassers und die Auswirkungen des Plastiks. Mit einem Experiment an der Station „Erforschen“ finden die Schüler*innen selbst heraus, wie viel Mikroplastik in ihrem Gewässer steckt. Die Mess-Technologie dafür wurde durch den Kooperationspartner Wasser3.0 gGmbH entwickelt. Beim Gestalten von Wasser-Bildern und einer Yoga-Reise können die Kinder und Jugendlichen anschließend auf achtsame Weise eine Verbindung zu ihrem Ursprung, dem Wasser, aufbauen.

Und zuletzt geht es endlich mit den SUPs auf’s Wasser – reinfallen ausdrücklich erwünscht!

Pure Water for Generations Kinder auf SUP
Die erste Gruppe paddelt los!

“Ich bin so stolz auf mich, dass ich mich doch getraut habe und sogar aufgestanden bin!”,

rief mir gestern Zofia zu, als wir zurück am Ufer waren. Da eines der Teams von Pure Water for Generations mit der Unterstützung des FC Augsburg drei Wassertage mit Augsburger Schulen in meiner Nähe durchführt, habe ich meine Kolleg*innen gestern am Mandichosee besucht. In drei Gruppen sind die Schüler*innen nacheinander unter Begleitung des vierköpfigen Teams ins und auf’s Wasser. Nicht alle Jugendlichen haben sich getraut und selbst die Mutigen waren nicht alle gleich Feuer und Flamme für das Wasser. Die Angst vor dem Ungewissen in der Tiefe hat einige doch mehr beunruhigt, als anfangs angenommen. Und als die Instruktorinnen dann auf dem SUP auch noch aufstanden und die Teilnehmenden animierten, es ihnen gleich zu tun, waren einige zitternde Knie zu sehen.

Bald schon war die Angst aber verflogen und aus dem ersten zaghaften Schmunzeln wurde schnell ausgelassenes Lachen auf dem SUP, inklusive Freudenschrei beim Reinfallen und gegenseitigem Nassspritzen.

So kommen die Klassen zum Wasser(tag)

Pure Water for Generations Abschlussrunde
Lachende Jugendliche bei der Abschlussrunde des Wassertags

Du möchtest nächstes Jahr dabei sein? Ein Wassertag ist für deine Klasse oder Schule das richtige, wenn folgende Inhalte dich ansprechen:

  • Aufklärung zum Thema Wasser als Lebensgrundlage
  • Umgang mit und Zugang zu sauberem Trinkwasser
  • Wasser in Gemeinschaft erleben und von anderen Seiten kennenlernen
  • Sich in und mit der Natur verbinden
  • Sich und seine Umwelt bewusst spüren und durch Achtsamkeitsübungen erleben

Pure Water for Generations e.V. übernimmt die komplette Planung und passt jeden Wassertag an die örtlichen Gegebenheiten an. Und das Beste: Es kostet die Schulen nichts!

Du hast Lust auf einen Wassertag bekommen? Dann melde dich bei mir oder direkt bei Pure Water for Generations.

Du willst uns unterstützen?

Du hast bis hier her gelesen, ob wohl du keine Lehrkraft oder Schüler*in bist und findest unser Projekt toll? Wir freuen uns über deine Unterstützung! Den gemeinnützigen Verein kannst du finanziell unterstützen und so den Schulen einen Wassertag ermöglichen. Alle Infos findest du auf dieser Seite von Pure Water for Generations.

Spargelsuppe aus Spargelschalen

Diese Spargelsuppe aus Spargelschalen ist ein super Rezept, um weniger Lebensmittel zu verschwenden. Denn so kochst du nicht nur den geschälten Spargel, sondern nutzt für maximalen Geschmack im Kochwasser auch die Schalen und die holzigen Enden, um daraus zusätzlich zum Spargelgericht auch noch eine Spargelsuppe zu machen.

Spargelsuppe aus Spargelschalen

Zero-Waste-Rezept für weniger Lebensmittelverschwendung: In diesem Spargelsuppe-Rezept wird für maximalen Geschmack der ganze Spargel verarbeitet – mit Schale und holzige Enden.

  • 1 kg weißer Bio-Spargel
  • 1,5 L Wasser
  • 1 El Salz
  • 1 El Zucker
  • 50 g Butter/Alternative
  • 50 g Mehl
  • 1 L Spargelkochwasser
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Ms Muskatnuss

Spargel kochen

  1. Bio-Spargel waschen, schälen und holzige Enden abschneiden.

  2. Spargel, Spargelschalen und Abschnitte in gesalzenes und gezuckertes Wasser geben und kochen bis der Spargel gar ist.

  3. Spargel herausnehmen und essen.

Spargelsuppe

  1. Kochwasser durch ein Sieb geben und auffangen. Verkochte Schalen und Enden im Bio-Müll entsorgen.

    Ergibt etwa 1 Liter Spargel-Kochwasser.

    Falls mehr: Butter- und Mehl-Menge entsprechen erhöhen.

    Falls weniger: Mit Gemüsebrühe auf 1 Liter auffüllen.

  2. In einem Topf Butter schmelzen und mit Mehl verrühren.

  3. Die Hälfte des Spargel-Kochwasser dazu geben und glatt rühren.

  4. Den Rest dazu geben und unter Rühren aufkochen bis die Suppe eingedickt ist.

  5. Mit Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Suppe
Resteküche, Suppe, zero waste

Wieso Bio-Spargel für die Spargelsuppe aus Spargelschalen?

Da in diesem Rezept die Spargelschalen mitgekocht werden, empfehle ich Bio-Spargel zu verwenden. Sonst kann der Spargel mit Pestiziden belastet sein, die auch beim Waschen nicht weg gehen.

Wie schmeckt die Spargelsuppe?

Nach Spargelsuppe natürlich! Auch wenn keine Spargelstücke in dieser Suppe püriert werden, hast du durch das Andicken mit Mehl keine dünne Brühe, sondern eine lecker-cremige Suppe. Wenn du magst, kannst du die Suppe außerdem mit (veganer) Sahne verfeinern, einen Schuss Zitronensaft dazu geben oder auf deine eigene Weise pimpen.

Kann ich das auch aus gerettetem Spargel oder Spargel-Bruch zubereiten?

Solltest du geretteten Bio-Spargel haben, der schon ein bisschen trocken ist, dann stelle deinen Spargel über nacht ins Wasser. So wie auch Blumen, wird er wieder prall und knackig.

Mit Spargel-Bruch, also die Stücke, die bei der Ernte oder beim Transport möglicherweise abgebrochen sind, kannst du die Spargelsuppe aus Spargelschalen theoretisch auch machen. Wenn die Stücke aber zu klein sind, um sie dann schön auf dem Teller anzurichten, empfehle ich, die geschälten Stücke aus dem Sieb zu fischen und ohne die Schalen zurück in das Kochwasser zu geben und die Suppe am Ende ggf. zu pürieren.

Interesse an noch mehr Zero-Waste-Rezepten?

Saure Knödel aus Semmelknödel vom Vortag, “Russischer Zupfkuchen” selber machen statt aus der Box und den Brokkoli-Strunk kann man essen?

Hier findest du alle Zero-Waste-Rezepte auf meinem Blog.

Pinne dieses Rezept, um es später wiederzufinden:

Spargelsuppe aus Spargelschalen Zero Waste Rezept
nachhaltig Ostern feiern

Nachhaltig Ostern feiern – Tipps für Zero-Waste-Küken und alte grüne Hasen

Nachhaltig Ostern feiern bietet etliche Tipps – von Eier natürlich färben bis Zero-Waste-Osternest lässt sich inzwischen einiges im Netz, Pinterest oder Social Media finden. In diesem Beitrag gibt es also ein paar Tipps, die für Zero-Waste-Küken und vielleicht auch für manche “alten grünen Hasen” eine neue Perspektive auf Nachhaltigkeit während der Osterfeiertage bieten – unabhängig davon, ob man einfach die Feiertage und ein bisschen Brauchtum genießen will oder ob der christliche Glaube Anlass zum Feiern bietet.

Nachhaltig Ostern feiern von Karfreitag bis Ostermontag

Karfreitag: Kein Fleisch an Karfreitag

Beim religiös motivierten Fasten geht es vor allem darum, Nahrungs- und Genussmittel im Allgemeinen zu reduzieren. Wer sonst also viel Fleisch isst, soll sich an Karfreitag in Verzicht üben und kann zu Fisch greifen.

Wenn Fisch, dann lokal

Weißt du überhaupt, welche Fische es bei dir in der Region gibt? Im Fluss, an dem ich wohne gibt es unter anderem Regenbogenforellen, Zander und Brasse (Fische Amper). Mach dich schlau, was es in deiner Region gibt, wo du lokale Fische kaufen und was du damit zubereiten kannst. Wenn du Fisch isst, dann hol dir an Ostern lieber die Bachforelle oder einen Karpfen statt exotischer Fische aus höchst problematischer Fischerei. Hier gibt es zur Info den Fischratgeber des WWF.

Traditionell ist der Sinn des Fastens nicht, Fleisch wegzulassen und stattdessen große Portionen an Fischdelikatessen zu verspeisen. Und wer ohnehin vegetarisch oder vegan lebt, findet einen anderen Weg. Falls es dir also an fleisch-fisch-freien Alternativen für Ostern mangelt, wende dich für Rezeptideen an den Veganer deines Vertrauens.

Karsamstag: Osterfeuer

Ein loderndes Osterfeuer gehört für viele Menschen an Ostern dazu. Als wichtigstes Gut der Menschheit ist das Feuer ein Licht, Wärmespender und vor allem ein Zentrum für Gemeinschaft.

Feinstaubbelastung

Dass Feuer aber auch die Feinstaubbelastung erhöht, dürfte für die “alten grünen Hasen” keine neue Info sein. Zwar belasten Osterfeuer die Luft nicht so stark, wie das Silvestergeballer, dennoch lässt sich das Osterfeuer nachhaltiger gestalten, indem Gruppen sich zusammen tun oder, wenn du ein von der Gemeinde oder der örtlichen Feuerwehr organisiertes Osterfeuer besuchst. Weniger Feuer insgesamt, weniger Feinstaub – so einfach ist die Rechnung.

Umschichten des Feuerstapels rettet nistende Tiere

Es ist wichtig, den Feuerstapel erst kurz vor dem Entzünden zu schichten. Wenn du Schnittholz, Laub oder Reisig im Garten für das Osterfeuer sammelst, entdecken Tiere den Haufen und dieser Totholzhaufen dient ihnen schnell als Unterschlupf oder Nistplatz. Beispielsweise Vögel, Igel, und Insekten fühlen sich hier wohl. Von außen ist kaum zu erkennen, ob ein Tier sich in deinem Feuerstapel bereits ein Zuhause eingerichtet hat. Darum entzünde den Stapel nicht, sondern schichte dein Osterfeuer erst kurz vor dem Entzünden. Bei offiziellen Feuern ist das übrigens Pflicht.

Ostersonntag: Osternest und Geschenke

Das Eiersuchen ist inzwischen eher ein “bunte-Verpackung-von-Süßigkeiten-entdecken” geworden. Doch wäre dieses Such-Erlebnis nicht vielleicht auch ohne die Verpackung schön? Und wenn wir schon bei Verpackungen sind, was könnte ich schenken oder den Gastgebern mitbringen? Hier kommen zwei nützliche Links:

Nachhaltiges Osternest

In diesem Beitrag findest du einige Ideen: ZERO WASTE OSTERNEST: 3 TIPPS IN LETZTER MINUTE

Geschenke und Mitbringsel

In diesem Blogbeitrag findest du GESCHENKIDEEN FÜR LEUTE DIE KEINE GESCHENKE WOLLEN.

Ostermontag: Spaziergang

Christen machen am Ostermontag einen besinnlichen Spaziergang mit Gebet und Gesang. Ökologisch motivierte Rausgeher könnten das heute mit einem Clean-Up kombinieren.

Deine Clean-Up-Spazierausstattung:

  • Gartenhandschuh
  • waschbaren Beutel
  • spülbare Grillzange
  • wiederverwendbare Feuchtücher
  • Desinfektionsmittel

Und nach Ostern? Reste essen!

Lebensmittelverschwendung während der Feiertage (und auch danach) ist leider ein großes Problem. Die Geschäfte haben lange am Stück zu und es wird vorher gehamstert. Es sind viele Menschen eingeladen und damit alle satt werden, kauft man zu viel ein. Jeden Feiertag bist du bei einer anderen Tante zum Essen und dein Einkauf daheim wird jeden Tag trauriger?

Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung an Ostern:

  • Schau, was schon daheim ist, um nichts unnötiges einzukaufen.
  • Plane die Mengen vorher und kaufe nur das ein.
  • Bringe zu Einladungen eine Box mit und lass dir Reste einpacken.
  • Lagere die Reste richtig, um sie länger haltbar zu machen. (Zero Waste Kühlschrank e-Book)
  • Denke die Reste neu: Aus harten Eiern wird ein Eiersalat, aus trockenem Osterzopf werden Arme Ritter, aus Schokolade werden Brownies, aus Gemüse wird eine Suppe und so weiter…
  • Und ein Bonus Zero-Waste-Tipp: Wenn du den Feiertag verbummelt hast, vor dem geschlossenen Laden stehst und jetzt was bestellen willst, nutze im Lokal die Mehrwegoptionen oder bring deine eigene Box mit.

Nachhaltig Ostern feiern

Du bist Expert*in für deine Osterbräuche. Somit kannst auch nur du wissen, was bei dir eine nachhaltige Alternative gebrauchen könnte. Mach dich auf die Suche und feiere deine Erfolge, wenn dir irgendwas nachhaltiger geglückt ist.

Außerdem weißt du auch, was du trotz allem nicht ändern willst. Dann nimm diese Momente, Dinge und Erlebnisse bewusst war und erlebe dein Ostern voller Achtsamkeit. Lieber haust du beim Osterfeuer so auf die Kacke, dass die ganze Nachbarschaft vorbei kommt, bevor du das ganze Wochenende traurig vor deinem veganen Tofu-“Fisch” sitzt und anfängst gefährlich mit den Bienenwachskerzen auf dem Tisch zu zündeln.

Ich wünsche dir frohe Ostern!

Zero Waste Reiniger selber machen

Zero Waste Reiniger selber machen ist gar nicht so schwierig. Dafür brauchst du keinen Chemie-Baukasten und auch keine fancy Zutaten. Lediglich Produkte, die du im unverpackt-Laden oder möglichst nachhaltig verpackt besorgen kannst, sind die Basis für die Zero Waste Reiniger. Nützlich sind eine Waage, ein Messbecher, ein Trichter und Material, um deine fertigen Zero Waste Reiniger zu beschriften.

Zero Waste Reiniger eBook:

Zero Waste Reiniger selber machen

Alle Anleitungen aus diesem Beitrag findest du auch in diesem eBook zum Abspeichern oder Ausdrucken. Trage dich hier ein und ich sende es dir per Mail zu:

Zero Waste Reiniger selber machen – deine Vorteile:

Gleich mehrere Vorteile bringen die Zero Waste Reiniger mit sich. Die drei in meinen Augen besten Vorteile stelle ich dir zur Motivation hier am Anfang des Beitrags vorneweg, bevor es zu den Anleitungen geht.

1. Nachhaltigere Zutaten als Chemiekeulen

Die Zutaten deiner Zero Waste Reiniger sind nachhaltiger als die bunten und stark riechenden Chemiereiniger. Zero Waste Reiniger selber machen geht ohne viel Aufwand, indem du Hausmittel nutzt, die biologisch abbaubar sind und zudem weniger agressiv sind als viele der gekauften Putzmittel.

2. Keine neuen Plastikverpackungen

Für deine eigenen Zero Waste Reiniger kannst du die leeren Verpackungen deiner zuvor gekauften Reiniger verwenden, wenn diese sich öffnen lassen. Den Behälter, Sprühflasche oder die WC-Ente spülst du gründlich aus und kannst sie dann mit deinen Mischungen füllen. Klar, du kannst auch Glasflaschen oder andere Behälter nutzen, achte dann aber umso sorgfältiger darauf, dass die Zero Waste Reiniger immer beschriftet sind, sodass keine Verwechslungsgefahr mit Lebensmitteln besteht.

3. Du sparst Geld.

Wenn du Zero Waste Reiniger selbster machst, nutzt du dafür konzentrierte Zutaten wie beispielsweise Essigessenz, Zitronensäure oder Natron. Auch Reinigerkonzentrate aus dem großen Kanister kannst du dir meist im unverpackt-Laden abfüllen und zuhause verdünnen. Mit diesen Konzentraten sparst du neben dem Müll durch Verpackungen auch bares Geld.

Zero Waste Reiniger selber machen – Deine Anleitungen:

Zeit ist auch eine Ressource und da das Zero Waste Reiniger selber machen zwar schnell geht aber dennoch ein wenig Zeit kostet, mache ich inzwischen nur die Putzmittel selber, die ich nicht ökologisch genug für meine Ansprüche bekomme. Beispielsweise mein Spülmaschinen-Pulver mache ich nicht mehr selber, da ich das im unverpackt-Laden nebenan kaufen kann und dieses Produkt deutlich besser funktioniert. Klarspüler gibt es dort zwar auch zum Abfüllen, den mache ich aber lieber selber, da der genauso gut funktioniert und ich mir Geld spare.

Entscheide also, welche Zero Waste Putzmittel DIYs sich für dich lohnen, sowohl vom Aufwand, als auch vom Geld. Nicht alles was geht, muss auch selber gemacht werden.

Falls du jetzt Lust hast, Anleitungen auszuprobieren, gibt’s hier die Zero Waste Putzmittel Rezepte, die ich selber nutze. Sie sind nach Schwierigkeitsgrad gestaffelt, sodass du dich Schritt für Schritt in die Zero Waste Reiniger selber machen Masterclass hocharbeiten kannst.

Achtung:

  • Sei beim Mischen deiner Putzmittel vorsichtig.
  • Achte darauf, die Zutaten nicht einzuatmen, in die Augen oder Schleimhäute gelangen zu lassen und sie selbstverständlich nicht in den Mund zu nehmen. “Zero Waste” heißt nicht, dass sie ungefährlich sind. Bei Augen-/Schleimhautkontakt gründlich mit klarem Wasser auswaschen und ärztlichen Rat einholen.
  • Nicht in die Natur kippen oder unvorsichtig draußen nutzen. “Zero Waste” heißt nicht, dass die Reiniger alle “biologisch abbaubar” oder für Wasser, Tiere usw. ungefährlich sind.
  • Manche Reiniger müssen erhitzt werden. Achte darauf, dich nicht zu verbrennen.
  • Beschrifte immer deine Reiniger und auch deine Zutaten, sodass diese nicht mit Lebensmitteln verwechselt werden können.
  • Reiniger und Zutaten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Zero Waste Allzweckreiniger

Der einfachste Reiniger zuerst: Der Allzweckreiniger. In unverpackt-Läden gibt es Allzweckreiniger-Konzentrat zum Abfüllen, das zuhause nur noch mit Wasser verdünnt in die Spühflasche gefüllt wird oder zum Wischen der Böden direkt in das Wischwasser gekippt wird. Solltest du keinen unverpackt-Laden in deiner Nähe haben, guck im Putzmittelregal mal bei den Öko-Reinigern, ob du sowas vielleicht auch bei dir findest. Klar, dann hast du eine Plastikflasche, die du doch eigentlich vermeiden wolltest, aber wenigstens kaufst du ein Konzentrat, das du lange nutzen kannst, und keine Kunststoffflasche, die nach drei mal wischen leer ist.

Anleitung (ggf. abweichende Produktanweisung deines Konzentrats anwenden):

  • 10 ml Allzweckreiniger
  • 1 L Wasser

Beides in eine Sprühflasche geben und schütteln. Flasche beschriften.

Zero Waste Klarspüler

Der Zero Waste Klarspüler kann auch direkt in der leeren Flasche vermischt werden und ist somit auch ganz einfach in weniger als einer Minute hergestellt. Danach solltest du nur noch warten, bis sich die Zitronensäure vollständig aufgelöst hat, bevor du den Klarspüler in deine Spülmaschine füllst.

Anleitung:

  • 3 El Zitronensäurepulver
  • 1 El Alkohol
  • 500 ml Wasser

Alle Zutaten in einer beschrifteten Flasche mischen und gelegentlich schütteln, bis sich die Zitronensäure aufgelöst hat. Vor Gebrauch, dem Einfüllen in die Spülmaschine, ebenfalls schütteln.

Zero Waste Badreiniger

Der Badreiniger kann auch Kalkreiniger genannt werden, denn er ist für alle Oberflächen, die du von Kalk, Fett und Schmutz befreien willst. Allerdings ist er nicht für Steinflächen, Marmorfliesen usw. geeignet, da er logischer Weise auch den Kalk im Stein angreift. Auf Keramik, Glas, Edelstahl und sowas ist er top! Sprühe den Reiniger auf die Flächen auf, wische mit einem feuchten Tuch drüber und spüle die Flächen anschließend mit klarem Wasser ab.

Anleitung:

  • 2 El Zitronensäurepulver
  • 3 El Essigessenz
  • 1 El Spülmittel
  • 500 ml Wasser

Alle Zutaten der Reihe nach mithilfe eines Trichters in eine Sprühflasche füllen. Schütteln und warten, bis sich die Zitronensäure aufgelöst hast. Vor Gebrauch schütteln.

Zero Waste Kloreiniger

Optimal lässt sich der Zero Waste Kloreiniger anwenden, wenn du ihn in eine leere WC-Ente-Flasche füllst. So kannst du ihn problemlos in der Schüssel unten anbringen, wo meist der Kalk sitzt. Wenn du so eine Flasche nicht hast, frag Freund*innen oder Nachbar*innen, ob sie dir eine solche Flasche aufheben könnten oder kaufe einmalig einen Öko-Kloreiniger, der einen abnehmbaren Verschluss hat, um die Flasche danach nutzen zu können. Sonst kannst du den Reiniger auch mit einer Klobürste auftragen.

Anleitung:

Schritt 1:

  • 100 ml Wasser
  • 2 El Zitronensäure

Wasser aufkochen und beiseite stellen bis es unter 40°C erreicht hat. Dann Zitronensäure einrühren.

Schritt 2:

  • 500 ml Wasser
  • 2 El Maisstärke
  • 20 ml Spülmittel
  • 5 Tropfen ätherisches Teebaumöl (antibakteriell)
  • 5 Tropfen ätherisches Limettenöl (für den Duft – also wahlweise auch was anderes, das dir gefällt)

In einem Topf Wasser mit Maisstärke mischen und unter Rühren aufkochen, bis die Mischung eindickt. Beiseite stellen bis es unter 40°C erreicht hat. Dann die restlichen Zutaten und die Mischung aus Schritt 1 vermischen und in die beschriftete Flasche füllen. Vor Gebrauch schütteln.

Zero Waste Reiniger eBook:

Zero Waste Reiniger selber machen

Alle Anleitungen findest du auch in diesem eBook zum Abspeichern oder Ausdrucken. Trage dich hier ein und ich sende es dir per Mail zu:

Zero Waste Reiniger Workshop

Ich biete Zero Waste Reiniger selber machen Workshops an. In den DIY Workshops lernst du unter meiner Anleitung die Herstellung verschiedener Zero Waste Putzmittel und nimmst im Anschluss deine eigenen Produkte zum Ausprobieren mit heim. Mehr Infos findest du hier:

Den Beitrag auf Pinterest speichern:

Zero Waste Abspülen Basics

Zero Waste Abspülen – 10 Tipps für weniger Müll in der Küche

Auf die Idee, einen Beitrag über Zero Waste Abspülen zu schreiben, hat mich ein Teilnehmer meines Zero Waste Stammtisches gebracht. Er wollte wissen, was ich als Zero Waste Alternative zu Schwämmen und Schwammtüchern empfehlen kann. Ich habe meine Tipps also gesammelt und du erfährst in diesem Beitrag, 10 Zero Waste Alternativen für die Spüle.

Zero Waste Abspülen

1. Unverpacktes Spülmittel

Zero Waste Abspülen Spülmittel
Zero Waste Abspülen mit Spülmittel aus dem unverpackt Laden, daneben Handseife zum Händewaschen

Nachhaltiges Spülmittel kannst du im unverpackt Laden kaufen. Wenn du sowas nicht in deiner Nähe hast, dann versuche zumindest möglichst große Gebinde zu kaufen, um im Verhältnis die Verpackung zu reduzieren. Es gibt auch feste Spülseife im Glas, wasserlösliche Pulver oder Anleitungen zum selber Mischen. Für meinen Alltag ist das Spüli aus dem unverpackt Laden allerdings am einfachsten.

2. Spülbürste aus natürlichen Materialien

Ja, ich gebe zu, eine Spülbürste aus Kunststoff hält ewig. Bürstenköpfe aus natürlich Materialien nutzen sich schneller ab und müssen öfter ersetzt werden. Genau das ist ja nun aber auch der Punkt. Die natürliche Materialien können im Biomüll entsorgt werden, wo sie in der nahe gelegenen Vergärungsanlage zu Energie werden. Die Bürsten als Hartkunststoff müssen allerdings in die Wertstofftonne oder gelben Sack und werden bestenfalls recyclet, wofür sie um die halbe Welt verschifft werden müssen. Achte beim Kauf der Zero Waste Spülbüste darauf, dass auch die Borsten aus Naturmaterialien sind und nicht aus Kunststoff.

Zero Waste Abspülen Spülbürsten
Zero Waste Abspülen: Spülbürste, Flaschenbürste, Strohhalmbürsten, Kupfertuch und Edelstahltopfreiniger

3. Hole dir eine Flaschenbürste

Wer versucht, Zero Waste zu leben, wird unweigerlich auch einige Glas- oder Edelstahlflaschen und andere Behälter mit dünnem Hals ansammeln. Damit du diese auch gut sauber bekommst, empfehle ich dir, eine Flaschenbürste zu kaufen.

4. Life Hack: Flaschen und Vasen mit Reiskörnern sauber bekommen

Solltest du mit deiner Bürste nicht in ganz enge Flaschen kommen oder hartnäckige Ränder aus Vasen nicht raus bekommen, gib ein paar Reiskörner mit Wasser hinein und schüttle kräftig. Die Reiskörner polieren Vasen, Trinkflaschen und ähnliches dann von innen ganz natürlich sauber.

5. Lappen aus Frottee statt Schwammtücher

Zum Zero Waste Abspülen gehört für mich auch eine Zero Waste Alternative für Schwammtücher und Küchenrolle. Aus einem ungenutzten Handtuch habe ich Quadrate in der Größe von Schwammtüchern geschnitten, die ich an der Nähmaschine mit einem Zick-Zack-Stich ganz einfach umrandet habe. Aus dem abgeschnittenen Saum kannst du an einer Ecke zusätzlich kleine Schlaufen annähen, um den Lappen zum Trocknen gut aufhängen zu können. Wenn du allerdings nichts selber machen möchtest, kannst du waschbare Lappen auch kaufen. Ich empfehle eher dunkle Farbtöne zu wählen, da bleibende Flecken wie Rote Beete oder Kurkuma darauf nicht zu sehen sind. Egal ob selbst genäht oder gekauft, die Lappen werden einfach bei Bedarf mit der Wäsche mit gewaschen.

Zero Waste Abspülen mit Spüllappen

5. Kupfertuch

Du nutzt aktuell noch einen Plastik-Schwamm mit rauer Seite, um eingekrustete oder -gebrannte Lebensmittel aus Töpfen und Pfannen zu schrubbeln? Die Zero Waste Alternative hierfür ist ein Kupfertuch. Kupfer ist ein Weichmetall und hat zwei Vorteile: Es ist hart genug, um Schmutz zu lösen und andererseits weich genug, um härtere Oberflächen wie Ceranfelder oder Edelstahl nicht zu zerkratzen. Für beschichtete Pfannen oder lackierte Oberflächen ist das Kupfertuch zu hart. Gleiches gilt für Topfreiniger aus Edelstahl.

6. Life Hack: Eingebranntes mit Kaffeesatz wegpeelen

Nicht nur für den Körper kannst du Kaffeesatz als Peeling nutzen. Auch für Eingebranntes kannst du es als Zero Waste Scheuermittel nutzen.

7. Lass alle Utensilien immer gut trocknen

Damit deine Produkte aus natürlichen Materialien dir lange erhalten bleiben, solltest du darauf achten, sie immer gut trocknen zu lassen. Spülbürsten aus Holz sollten nicht in der Pfütze stehen. Ich stelle sie immer mit der Bürste nach oben in ein offenes Glas. Im Glas befinden sich Steine und Murmeln, sodass überschüssiges Wasser da dazwischen läuft und der hölzerne Bürstengriff nicht im Wasser steht. Regelmäßig gieße ich das Wasser dann ab. Genauso mache ich es auch bei Kupfer- oder Stahltüchern, die ich erst erst abtropfen lasse und dann trocken im offenen Glas lagere.

8. Nutze für’s Abtropfen, was du hast

Du hast kein fancy Spülbecken mit Abstellfläche, um das Geschirr dort abtropfen zu lassen? Eigentlich fehlt dir auch der Platz für ein Abtropfgestell und so ein lumpiges Plastikteil wolltest du sowieso nicht kaufen? Nutze, was du hast – zum Beispiel die Bleche aus deinem Ofen: Lege das Gitter auf ein tiefes Blech. So liegt das Geschirr nicht direkt im Wasser und das aufgefangene Wasser kannst du im Anschluss einfach ausleeren.

Zero Waste Abspülen Abtropfgitter

9. Spülbecken sauber machen

Um Kalkablagerungen zu vermeiden, kannst du dein Spülbecken regelmäßig entkalken. Klar, dafür kannst du verdünnte Essigessenz, DIY Putzmittel oder Zitronensäure-Pulver nutzen. Ich nehme dafür gerne echte Zitronensäure in Form einer halbierten Zitrone. Wenn ich eine halbe, ausgepresste Zitrone habe, gebe ich etwas Salz in mein Spülbecken und putze mit der Zitronenhälfte durch das Becken. Das Salz schmiergelt Tee- und Kaffeeflecken weg und die Zitrone löst den Kalk. Danach einfach mit klarem Wasser abgießen und Zitrone im Biomüll entsorgen.

10. Nutze für deine Hände Handseife statt Spüli

Auch mit dir selbst darfst du sorgsam umgehen: Anstatt dir die Hände in der Küche mit Spülmittel zu waschen, solltest du lieber zur Handseife greifen. Spülmittel, egal ob öko oder nicht, sind aufgrund ihrer chemischen Struktur dafür gemacht, Fette in Wasser zu lösen. Beim Händewaschen greifen dessen Substanzen die Eiweißstruktur der Haut an und die oberste Hautschicht verliert dadurch an Feuchtigkeit. Damit deine Haut nicht spannt, spröde und rau wird, solltest du Handseife zum Händewaschen nutzen. Auch die gibt es zum Abfüllen in unverpackt Läden und sie ist eine prima Ergänzung zur eigentlichen Zero Waste Abspülen Ausstattung.

Zero Waste Abspülen auf Pinterest merken:

Zero Waste Abspülen
Zero Waste Abspülen

Geschenke für Leute die keine Geschenke wollen

Geschenke für Leute, die keine Geschenke wollen – du hast eine Einladung erhalten und wirst gebeten, nichts zu schenken? Du bist zum Abendessen bei Freundinnen, willst der Gastgeberin als Dankeschön aber nicht das tausendste Windlicht mitbringen? Die zu beschenkende Person ist ein Öko und dir fällt kein sinnvolles Geschenk ein?

In diesem Beitrag teile ich mit dir acht Tipps und darin einige Geschenkideen für Menschen, die kein Geschenk wollen.

Auf die Idee für diesen Beitrag haben mich die Teilnehmenden meines Zero Waste Stammtisches gebracht, da eine Teilnehmerin dazu eine Frage gestellt hat. Im 1 2 3 MÜLLFREI Club treffen wir uns einmal im Monat zum Austausch unter Gleichgesinnten digital per Zoom. Hast du auch Lust dabei zu sein? Hier gibt’s alle Infos zu meinem kostenlosen 1 2 3 MÜLLFREI Club.

1. Kein Geschenk heißt kein Geschenk

Auf der Einladung steht deutlich, dass die Person kein Geschenk will. Was nun?

So absurd das wirken mag, solche Entscheidungen kann es geben. Und um den von mir schon angekündigten Geschenkideen an dieser Stelle zuvor zu kommen: Die Bitte, nichts zu schenken, darfst und kannst du respektieren – ohne schlechtes Gewissen mit leeren Händen auftauchen.

Nun sind einige aber so erzogen worden, dass mit leeren Händen einer Einladung zu folgen, unhöflich sei. Selbst wenn es sogar gute und rational nachvollziehbare Gründe gibt, wirklich kein Geschenk mitzubringen. Zum Beispiel zu einem runden Geburtstag, wo die feiernde Person nach vielen Lebensjahren und genug Geld, um sich Wünsche selber zu erfüllen, keine Geschenke will. Oder eine nachhaltig lebende Person will durch ihr Fest nicht zu unnötigem Konsum anregen und verfolgt einen minimalistischen Ansatz. Wenn der Mensch sich also seine Gedanken im Vorfeld gemacht hat und den Wunsch, keine Geschenke zu bekommen, kommuniziert hat, dann kannst du das mit gutem Gewissen einfach respektieren.

Oft geht es dem Schenkenden ja weniger weniger darum nur den Transfer von etwas Materiellem zu vollziehen, sondern vor allem geht es um die Würdigung des Einladenden. Die Emotionen, die Dankbarkeit und die Anerkennung stehen im Vordergrund. Wenn es dir darum geht und du ein Geschenk oder ein Mitbringsel überreichen möchtest, dann können dir die folgenden acht Geschenkideen für Menschen, die kein Geschenk wollen, helfen.

2. Schenke etwas Selbstgemachtes

Du hast Zeit und Kreativität in ein individuelles Geschenk gesteckt, das nur für diesen einen Menschen ist? Dann wäre das sicherlich nicht nur für diesen einen runden Geburtstag ein passendes Geschenk, sondern zu jeder Zeit eine tolle Aufmerksamkeit, über die sich die beschenkte Person freuen würde. Wenn etwas auf diese Art nur von dir kommen kann und euch das verbindet, dann geht es nicht darum, welchen finanziellen Wert die Sache hat, sondern um den emotionalen Wert. Das kann beispielsweise ein kleines Album mit euren liebsten gemeinsamen Fotos der vergangenen Jahrzehnte sein. Vielleicht hast du ein handwerkliches Hobby und kannst eine selbstgegossene Kerze, eine handgetöpferte Tasse oder eine selber gezeichnete Glückwunschkarte mit lieben Worten überreichen. Denk klein. Wenn die Person eigentlich kein Geschenk wollte, dann bring auch hier nichts Großes mit.

3. Schenke etwas Essbares

Du hast einen Garten und kannst Gemüse deiner eigenen Ernte mitbringen? Wie wäre es statt Blumen mit einem Strauß frischer Petersilie von deinem Balkon? Selbstgekochte Marmelade, Chutneys oder Säfte kannst du mit einem liebevoll beschrifteten Etikett individualisieren und als kleine Aufmerksamkeit ohne viel Verpackung überreichen.

4. Mach eine Playlist

Als Teenager saß ich mit einer leeren Kassette im Gerät während der Hausaufgaben am Radio und habe ganze Sendungen lang auf den einen Song gewartet, den der Moderator am Anfang angeteasert hatte, nur um ihn dann rechtzeitig nach den ersten Klängen durch das gleichzeitige Herunterdrücken zweier Tasten aufnehmen zu können. Wie oft wurde der Track dann nach nur einer Minute schon wieder ausgefadet oder mittendrin von einer Geisterfahrermeldung unterbrochen? Und wie hoch war wohl der Frust, wenn ich am Ende des Songs die Aufnahme geistesabwesend nicht gleich beendete, darum eine halbe Stunde später durch ein lautes Klicken des Geräts am Ende des Tapes von meinem Deutschaufsatz hochschreckte und dabei einen langen Strich über das Blatt zog? So kompliziert ist es heute nicht mehr, seinen Liebsten ein Mixtape zu machen.

Stelle der Person, die keine Geschenke will, einfach eine digitale Playlist zusammen und schicke ihr den Link. Hier ein paar Ideen:

  • Playlist für die Party, die an dem Abend steigt
  • Playlist mit den Lieblingssongs aus der Jugend
  • Playlist für gute Laune an düsteren Herbsttagen
  • Playlist für die tägliche Pendelstrecke
  • Playlist für die Autofahrt in den nächsten Urlaub
  • Playlist mit den besten Songs zum Mitgrölen
  • Playlist bei Herzschmerz
  • Playlist mit Kinderhörbüchern
  • Playlist mit interessanten Podcastfolgen

Und wenn deine Oma noch nicht mal einen CD-Player hat, sondern nur ein knatterndes Kassettengerät, dann muss es wohl doch die gute alte zwei-Knöpfe-gleichzeitig-drücken-Mixtape-Aufnahme sein. Das schaffst du!

5. Schenke Bäume

Du willst ein Geschenk machen, das zum ökologischen Handeln der Gastgeberin passt? Du suchst ein Weihnachtsgeschenk und willst etwas sinnvolles unter den Baum legen? Wie wäre es mit Bäumen?

Zur Hochzeit wurden meinem Mann und mir Bäume geschenkt. Nicht für unseren Garten (den wir nicht haben), sondern zum Erhalt von Wäldern in Deutschland. Bei Planet Tree spendest du einen, zwei oder mehr Bäume in einem deutschen Landes-, Stadt- oder Kommunalforst und verschenkst dazu ein personalisiertes Zertifikat.

Mein Bruder hat beim Bergwaldprojekt gearbeitet. Dort gibt es auch die Möglichkeit Bäume zu spenden (und ein personalisiertes Zertifikat zu verschenken), hier aber zur Pflanzung von standortheimischer Bäume für (Wieder-)Aufforstungen und im naturnahen Waldumbau in verschiedenen Regionen Deutschlands.

6. Schenke Hühner

Bitte was?

Ja, du hast schon richtig gelesen. Allerdings empfehle ich dir nicht, tatsächlich Hühner auf den runden Geburtstag deiner Tante mitzubringen. Da sind wahrscheinlich schon genug “verrückte Gackerliesl”. Bei Oxfam findest du Spenden-Geschenke für Leute, die schon alles haben, und mit denen du gleichzeitig Menschen hilfst, die so gut wie nichts besitzen. Du kannst aussuchen zwischen besagten Hühnern, einer Ziege, einem Esel oder anderen Tieren, Klassenzimmer, Brunnen, Seife, Werkzeug und vielem mehr.

7. Schenke Zeit statt Zeug

Wahrscheinlich seht ihr euch eh viel zu selten. Die Feier ist seit langem mal wieder ein Anlass sich zu sehen. Und weil so viele andere da sind, kommt ihr doch wieder nicht zu einem langen Gespräch. Wie wäre es also mit einem Geschenk, wo ihr nach der Feier ganz bald wieder zusammenkommt?

Damit dein Zeit-Geschenk aber nicht gleich wieder verpufft, müsst ihr gleich konkret werden. Sicherlich können Ehepartner, Freundinnen oder Geschwister eine Hilfe sein, um ein Datum zu finden und die Überraschung glücken zu lassen.

8. Schenke etwas interaktives für die Gäste auf der Feier

Wir bleiben gleich mal bei dem Motto “Zeit statt Zeug”. Du brauchst nur folgendes vorbereiten:

  • Ein Behälter für ausgefüllte Karten
  • ein Schild/Blatt mit dem Text: Zeit statt Zeug, 1. Gutschein für eine liebe Tat deiner Wahl für XY ausfüllen. 2. In die Box legen.
  • Stifte
  • Gutschein-Vordrucke oder einfach nur leeres Papier

Andere Ideen sind ein Gästebuch, eine Fotobox, Aufgaben für Schnappschüsse, die mit dem Handy gemacht werden und dann in eine gemeinsame Dropbox geladen werden (z.B. finde jemanden in blauem Kleid, mache ein Foto mit der Mutter, Foto des jüngsten Gastes, wer hat die lustigste Krawatte usw).

Hast du weitere Ideen? Dann hinterlasse einen Kommentar und teile deine Ideen mit allen!

Zero Waste Speaker jetzt auch bei der GSA

Die German Speakers Association hat ein neues Wissensgebiet dazu gewonnen, denn Zero Waste Speaker gab es dort bisher nicht. Seit etwas mehr als einem Jahr bin ich Mitglied und war nun zum ersten Mal auf der internationalen Convention. Was es mit der GSA auf sich hat und meinen Bezug zum Thema der diesjährigen Convention erfährst du in diesem Beitrag.

Die German Speakers Association

Als Zero Waste Speaker bin ich Mitglied der German Speakers Association, dem Berufsverband professioneller Redner*innen. Sie ist eine internationale Plattform für alle deutschsprachigen Redner*innen, Trainer*innen, Coaches. Seit 2015 bin ich bereits als Zero Waste Speakerin tätig, doch habe ich mich erst mit der Entscheidung, mich 2021 hauptberuflich damit selbstständig zu machen, auch für den Beitritt in die GSA entschieden.

Freilich habe ich im Vorfeld im Mitgliederverzeichnis der Speaker nach meinem Schlagwort “Zero Waste” gesucht. Und siehe da: Es gibt nichts zu sehen! Wie kann das sein? Deutschland, Österreich, Schweiz und niemand ist Zero Waste Speaker? Ok, dann fülle ich eben die Lücke. Der erhoffte Austausch mit anderen wird dann wohl nicht in meiner Nische stattfinden, sondern eher mit anderen professionellen Speakern über unsere Tätigkeit im Allgemeinen. Auch gut!

Die GSA Convention 2022

Iris Berben wird mit dem Deutschen Rednerpreis auf der GSA Convention 2022 ausgezeichnet.

“Sprezzatura” war das Motto der diesjährigen Convention (8. bis 10. September 2022). “Das heißt Meisterschaft mit Leichtigkeit, ungekünstelte Lässigkeit und lustvoll spielerische Professionalität – raffinierte Regelverstöße inklusive.”, erklärt Präsidentin der GSA, Bettina Stark, auf der Veranstaltung.

In dieser Beschreibung finde ich mich wieder:

Meisterschaft steht für meisterhaftes Können auf meinem bestimmten Gebiet. Mit meinem schon über 12 Jahre andauernden müllfreien Lebensstil und meiner seit sieben Jahren währenden Tätigkeit als Zero Waste Speaker gehöre ich zu den Meisterinnen auf diesem Gebiet und habe bereits unzähligen Menschen geholfen, müllfrei zu leben.

Das Wort Leichtigkeit steckt sogar in einer meiner Catch-Phrases: Mit Leichtigkeit mehr Nachhaltigkeit! Nachhaltigkeit muss Spaß machen, sonst macht’s niemand. Darum sind Spaß, Humor, Entertainment elementare Bestandteile meiner Vorträge als Zero Waste Speaker auf den Bühnen.

Lässigkeit gelingt mir ungekünstelt vor allem dadurch, dass ich keine Angst vor der Bühne habe. Auf die Backstage fast immer kommende Frage der mich buchenden Veranstalter, ob ich schon aufgeregt sei, habe ich noch nie mit “ja” antworten müssen. Die Bühne liegt mir, das kenne ich durch das Schaupielern von klein auf. Und wenn meine Begeisterung für Zero Waste auf mein Publikum überschwappt, dann nur, weil ich dort “locker und lässig” (SWP, 25.9.19) meine Erfahrungen weiter gebe.

Unter dem Stichwort Professionalität muss ich eine Kritik aufführen, die mir ein Teilnehmer eines Vortrags letztes Jahr per Mail geschickt hat: Er hatte sich daran gestört, dass ich das Publikum mit “Du” anspreche. Da ich vermutlich noch keine 30 sei, käme das bei einem zum Teil bis zu doppelt so alten Publikum nicht so gut an. Als Mensch, der genau einen Tag vor besagtem Vortrag meinen 30. Geburtstag nicht gefeiert hatte, um für den Vortrag fit zu sein, musste ich über seine “aber nicht als total negativ gemeinte Kritik” schmunzeln.

Was mich zu den raffinierten Regelverstößen bringt. Das “Du” in meinen Vorträgen setze ich bewusst ein, denn wir sitzen in der Klimakrise alle in einem Boot. Es sind nicht “die Alten”, die alles falsch gemacht haben. Es sind nicht “die Jungen”, die das alleine wieder ausbügeln müssen. Wir schaffen es da nur gemeinsam raus. Um jegliche Hierarchien, Aus- und Abgrenzungen gleich am Anfang zu vermeiden, führe ich das Du ein. Freundschaftliche Kommunikation auf Augenhöhe mag nicht allen gefallen. Gerne hole ich mein Publikum aber aus der Komfortzone. Das ist gleich eine gute Übung, denn das wird ihnen noch oft passieren während des Versuchs, nachhaltiger zu leben.

Zero Waste Speaker in der GSA

Das “Du”. Da sind wir wieder bei der GSA. Wie überrascht war ich, dass das “Du” hier regelrecht gelebt wird! Als eine der Jüngsten auf der Convention war ich begeistert, wie wenig mein Alter eine Rolle spielte. Alle duzen sich, alle umarmen sich, alle teilen ihr Wissen. Nach drei Tagen Convention, tollen Impulsen aus Workshops, inspirierenden Botschaften aus Vorträgen bin ich nun im Zug auf dem Heimweg. Vor allem sind es die Menschen, die ich dort kennenlernen durfte, die mich begeistern und motivieren.

Ich bin jetzt im Mitgliederverzeichnis eine von vielen. Ich bin die erste und bisher einzige mit dem Stichwort “Zero Waste”. Aber trotz dieses Alleinstellungsmerkmals bin ich vor allem Mitglied eines Berufsverbandes, der einfach einen größeren Kuchen backt, um ihn zu teilen, anstatt über ein kleines Stück Torte zu streiten. Diesen inkludierenden Spirit brauchen wir auch zur gemeinsamen Bewältigung der Klimakrise. Also los geht’s!