Chefs und Mitarbeiter für Zero Waste motivieren – 5 Tipps für den Einstieg

Regelmäßig werde ich von Unternehmen für Fortbildungen, Vorträge und Workshops gebucht, um Chef.innen und Mitarbeiter für Umweltschutz zu motivieren. Meist sind es Mitarbeiter.innen, die mir auf Instagram folgen, die mich buchen. In den vergangenen fünf Jahren durfte ich bundesweit in Unternehmensberatungen, in der Tourismusbranche, in der Gastronomie und bei Lebensmittelherstellern, in sozialen Einrichtungen, Schulen und einigen mehr Veranstaltungen abhalten. Dadurch habe ich einige Unternehmen von innen gesehen und mit Chef.innen und Mitarbeiter.innen über die alltägichen (Müll-)Probleme gesprochen.

Aus diesem Grund möchte ich in diesem Beitrag meine 5 Tipps weiter geben, wie du Mitarbeiter für Zero Waste motivieren kannst, sogar die Chefetage.

Tipps, um Mitarbeiter für Zero Waste zu motivieren:

1. Machen statt vorwerfen

Der beste Müll ist der, der garnicht erst entsteht. Selbst wer diesen Leitsatz privat schon versucht umzusetzen, dem fehlt in der Arbeit oft die Möglichkeit dieses Bewusstsein ebenfalls umzusetzen. In kleinen Handlungsspielräumen kannst du sicherlich selber schon einiges umsetzen. Als hilfestellung habe ich hier eine Liste für dich, von der du bestimmt schon einiges eh umsetzt:

  • Papier beidseitig nutzen
  • Vor dem Drucken Seiten prüfen und nur benötigte Seiten ausdrucken
  • Buntstifte als Textmarker
  • Müll trennen
  • Biomüll aufheben und zuhause entsorgen
  • Essen vorkochen und in der Box mitbringen/Mittagessen müllfrei holen
  • Wasser aus der Leitung statt aus dem Plastikflaschen-Automaten
  • Kaffee im eigenen Becher statt aus den Einwegbechern
  • Lebensmittel nach Veranstaltungen in der eigenen Box retten
  • Wasser während dem Einseifen der Hände abschalten
  • vernünftig Lüften/Heizen/Kühlen
  • Pullover statt Heizung auf Vollgas
  • Geräte nur anschalten, wenn sie auch genutzt werden
  • Im Internet: Lesezeichen für häufig genutzte Seiten statt immer zu googlen, Werbung und Popups blockieren, Seiten wenn möglich ohne Bilder laden
  • unnütze E-Mails regelmäßig löschen, kleine Anhänge senden
  • Tageslicht nutzen, Licht beim verlassen der Räume (z.B. Konferenzraum) ausschalten
  • mit dem Rad zur Arbeit kommen
  • Öffentlicher Nahverkehr
  • Fahrgemeinschaften
  • und vieles vieles mehr…

Wenn du als Mitarbeiter.in glaubwürdig mit deinen Forderungen bist, schaffst du es eher Kolleg.innen an Bord zu holen, um dann gemeinsam eure Wünsche auch der Chefetage ran zu tragen. Trau dich also deine Überzeugung auch in der Arbeit auszuleben und deinen Arbeitsplatz deinen Werten anzupassen. Soweit du eben selber kommst.

2. Mit Chef.innen über Konzepte sprechen

Die größte Verantwortung beim Thema Abfall kommt der Unternehmensführung zu. Dabei ist vor allem eine intelligente Konzeption wichtig, denn gutes Abfallmanagement erfordert planvolles Vorgehen.

Abfallvermeidungs- und Abfallwirtschaftskonzepte helfen, den Müll im Unternehmen gering zu halten. Außerdem sollten alle im Unternehmen zum Umgang mit Abfällen geschult werden, um das konsequent zu optimieren. Derartige Konzepte enthalten auch Richtlinien für die Beschaffung, die den Einkäufern bei der täglichen Arbeit helfen. Beispielsweise kann beauftragt werden, nach nachhaltigen Alternativen für neue Kullis, Stifte, Klemmbretter, Mappen, oder auch Gegenstände und Arbeitsgeräte, USB-Sticks statt CD-Rohlinge usw. zu suchen. Dabei können Argumentationshilfen sein: Außenwirkung auf Kunden, bewusster Einkauf und Nutzen als Möglichkeit Geld zu sparen, Reputation in der Branche usw.

3. Mobilität

Wenn die Kolleg.innen und vielleicht sogar die Chefetage schon mal mir dir ins Gespräch gekommen sind, dann solltest du versuchen auch Aktionstage ins Leben zu rufen. Das könnte im Bereich Mobilität beispielsweise sein:

  • Mit dem Rad zur Arbeit: Alle Mitarbeiter werden über einen bestimmten Zeitraum dazu aufgerufen, mit dem Fahrrad (oder kombiniert mit Bus und Bahn) zur Arbeit zu kommen. Dabei können individuell die autofreien Tage gezählt oder autofreie Kilometer gesammelt werden. Der Anreiz steigt, wenn Teams (etwa Abteilungen oder Bürogemeinschaften) gegeneinander antreten. Alle Teilnehmer erhalten beispielsweise einen Fahrradhelm, die Gewinner erwartet ein Preis oder sie nehmen an einer Verlosung teil. Informiere dich bei der AOK, ADFC oder das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, denn die veranstalten seit einigen Jahren eine entsprechende bundesweite Aktion, an der sich Unternehmen ohne Aufwand beteiligen können.
  • Lotterie: Unter allen Beschäftigten wird einmalim Monat ein Mitarbeiter ausgelost. Ist diese Person an diesem Tag (der vorher natürlich bekannt gegeben wurde) mit dem Rad zur Arbeit gekommen, erhält sie einen Preis (z.B. eine Wasserflasche, Fahrradlampe, Mittagessen-Gutschein, eine Stunde früher gehen, o.ä.)
  • Organisiert ein Mitarbeiterquiz mit Wissensfragen zur nachhaltigen
    Mobilität.

4. Hole dir Arbeitsmaterial und Inspiration

Es sind die Mitarbeiterinnen und MItarbeiter, die ihre Abteilung am besten kennen. Damit sind sie auch jeweils die Experten für ihren Bereich und für die dort mögliche Müllvermeidung. Versucht im nächsten Schritt über einen längeren Zeitraum den Müll zu analysieren, beispielsweise, indem die Leerung der Papierkörbe, Plastikeimer in der Büroküche usw von den Abteilungen selber mitgezählt werden. Gemeinsam können daraufhin Nachhaltigkeitskonzepte erarbeitet und umgesetzt werden.

Weiteres Material für Inspiration, Motivation oder für Konzepte kannst du dir beispielsweise bei dem Bayerischen Landesamt für Umwelt holen (z.B. einen Leitfaden für Umweltbeauftragte in Unternehmen)

5. Buche Expert.innen und mache Projektwochen

Motiviert ist und bleibt nur, wer auch informiert ist. Klar, die meisten wissen, dass man mehr für die Umwelt tun sollte. Das Wissen und das Bewusstsein um ökologische Zusammenhänge und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten im eigenen Arbeitsumfeld sind darum Grundvoraussetzungen, damit die Mitarbeiter die Umweltziele des Unternehmens auch langfristig unterstützen.

Aber wenn die Informationen trocken und belehrend sind, bewirken sie nichts. Erfahrungsgemäß funktioniert ein Umdenken besonders dann, wenn die Wirkung des eigenen Handelns unmittelbar erlebbar gemacht werden. Da ist eine interaktive Herangehensweise enorm wichtig.

So werden die Mitarbeiter.innen und Chef.innen in ihrem direkten Arbeitsumfeld einbezogen, was wiederum das gemeinsame Lernen und Umsetzen fördert. Auch gibt es hier Raum für Kreativität, Vorschläge und Kritik.

Gerne komme ich auch in dein Unternehmen. Kontaktiere mich gerne, um mir dein Unternehmen und eure Probleme vorzustellen. Gemeinsam finden wir eine Lösung und ein passendes Projekt, das wir gemeinsam bei euch umsetzen können. Ich freue mich auf eine Nachricht!

Kontakt: info@aufdiehand.blog

Weiterführende Links:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert