Zero Waste Festival Packliste

Mit dieser Zero Waste Festival Packliste kannst du zuhause schon mal so packen, dass du Müll auf dem Festival vermeidest. Ganz müllfrei auf’s Festival wird schwierig. Selbst bei jahrelanger Zero Waste und Festival Erfahrung. Du kannst aber zumindest versuchen, Müll auf dem Festival zu vermeiden, indem du vorbereitet hin fährst. Dabei kann dir meine Packliste helfen. Hier ist auch genug Platz, um deine eigenen Sachen hinzuzufügen und die Liste mit deiner Festivaltruppe zu ergänzen.

Anmeldung für den Download der Zero Waste Festival Packliste

Mit dem Download meldest Du Dich zu meinem kostenlosen E-Mail-Newsletter mit Tipps und Tricks zu Zero Waste sowie Veranstaltungsankündigungen an. Den Link zum Download erhältst Du, nachdem Du auf den Link in der Bestätigungsemail geklickt hast, automatisch innerhalb von wenigen Minuten zugesendet. Solltest du keine Mails von mir erhalten, prüfe bitte den Spam-Ordner. Bleibt das Problem bestehen, schreibe mir eine Mail an kontakt@alinepronnet.de.

Meine Erfahrung mit der Periodenunterwäsche von Pourprées und ihren 28 Tage-Produkten

Du bist auf der Suche nach einer nachhaltigen Alternative zu den klassischen Binden und Slipeinlagen? Bestenfalls ohne Müll und Chemie? Dann ist sicherlich die Periodenunterwäsche von Pourprées etwas für dich! Die Periodenunterwäsche von Pourprées trage ich nun schon seit zwei Jahren und in diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen mit dir. Erfahre außerdem, wie du Periodenschmerzen natürlich lindern kannst.

Dieser Beitrag enthält Werbung.

Periodenunterwäsche, was ist das überhaupt?

Es handelt sich dabei um wiederverwendbare Unterhosen, die aussehen wie ein normaler Slip, die aber im Schritt mehrere Textilschichten eingenäht haben und damit die Funktion einer saugstarken Binde übernehmen. Diese Slips werden nach der Periode einfach gewaschen und beim nächsten mal wieder angezogen.

Die innovatione Technologie besteht aus aus vier Schichten:

  • Die äußere Schicht besteht aus Baumwolle und absorbiert das Blut. Da es sich um hochwertige-Biobaumwolle handelt, ist der Intimbereich keiner Chemie ausgesetzt.
  • Die zweite Schicht besteht aus Eukalyptusfasern, die das Blut im Inneren des Slips hält und Gerüche absorbiert. Eukalyptusfaser ist für ihre antibakteriellen und geruchshemmenden Eigenschaften bekannt.
  • Die dritte Schicht besteht aus wasserdichtem Gewebe und hindert das Blut am Auslaufen.
  • Die vierte und äußere Schicht ist wieder Bio-Baumwolle, sodass die Unterhose wie ein ganz normaler Slip aussieht.

Wie die Slips funktionieren, wie viel Blut sie aufnehmen können, wie lange man sie tragen kann und wie man sie wäscht, findest du ausführlich in diesem YouTube-Video von mir:

So trage ich Periodenunterwäsche

Ich trage die Periodenunterwäsche von Pourprées nun seit zwei Jahren und aus Erfahrung kann ich sagen, dass sie Slips sehr gut funktionieren. Es sickert nichts durch, was ich dir auch in obigem Video zeige, das Blut wird von den Textilschichten richtig aufgesaugt und es entsteht kein nasses Gefühl. Im Vergleich mit waschbaren Slipeinlagen finde ich außerdem toll, dass die Slips nicht verrutschen können. Anders ist das bei den Slipeinlagen, die bei mir beim Rad fahren nicht immer gut halten und der Druckknopf eher unbequem ist. Die Periodenunterwäsche hingegen ist beim Tragen nicht zu spüren.

Über meine Erfahrung mit der Periodenunterwäsche von Pourprées habe ich dieses Video auf YouTube veröffentlicht:

Ich trage die Slips an den Tagen, wo in etwa meine Periode einsetzen wird. So kann ich einfach meinem Tagesplan nachgehen und muss mir tagsüber keine Gedanken machen, ob’s jetzt heute los geht oder erst morgen.

Während meiner Periode trage ich die Periodenunterwäsche von Pourprées in Kombination mit einer Menstruationstasse. Hier kann ja doch auch mal ein Klecks daneben gehen und um meine alltäglichen Slips vor Flecken zu schützen, trage ich lieber extra dafür gemachte Periodenslips. An diesen Tagen trage ich am liebsten das Modell Rose, ein eher dünneres Modell, das weniger Flüssigkeit aufnimmt, denn dank der Menstruationstasse ist ja nicht mit viel Blut zu rechnen. Quasi als Ersatz für dünne Slipeinlagen.

Während meiner Periode an den ersten Tagen nur Periodenslips zu tragen, ist nicht wirklich meins. Ich mag das Gefühl des austretenden Blutes nicht, weder früher bei Binden, noch jetzt bei Periodenunterwäsche. Wenn du damit aber kein Problem hast, dann gibt es für diese Tage auch Slips, die mehr Flüssigkeit aufnehmen können und die damit eine gute Alternative zur Binde darstellen, beispielsweise das Modell Lys oder die bequemen High Waist Modelle von Pourprées.

An den letzten Tagen meiner Regel, wenn es sich nicht mehr wirklich lohnt, eine Tasse zu verwenden, trage ich ebenfalls nur Periodenunterwäsche.

Vorteile der Periodenunterwäsche von Pourprées

Produziert werden die Slips in Frankreich und sie bestehen komplett aus umweltfreundlichen und schadstofffreien Materialien. Die Textilschicht, die mit dem Intimbereich und den Schleimhäuten in Berühung kommt, besteht aus zertifizierter Bio-Baumwolle und die Periodenunterwäsche von Pourprées enthält keine Biozide. Beides ist sowohl für die Umwelt als auch für die persönliche Gesundheit wichtig.

Ein Faktor, der mir außerdem sehr wichtig ist: die Müllvermeidung. Denn eine menstruierende Person produziert in ihren Leben durchschnittlich 130-150 kg Abfall allein mit Periodenprodukten. Wenn du zu Periondenunterwäsche wechselst, machst du gar keinen Müll mehr mit Binden.

Was mir an den Slips von Pourprees so gefällt ist, dass sie nicht nur praktisch sind, sondern vor allem auch richtig schön aussehen. Du hast doch bestimmt auch eine Schublade mit den eher weniger schönen Schlüpper, die du nur noch trägst, wenn du deine Tage hast, um die schönen nicht zu ruinieren. Zum Wohlbefinden tragen die ausgeleierten alten Dinger aber nun nicht wirklich bei… Die Periondenunterwäsche von Pourprées hingegen ist extra zum einkleckern gemacht, ist bequem und sieht elegant aus. Es gibt vier verschiedene Modelle von Größe 30 bis 56, die je nach Stil und benötigter Stärke im Onlineshop von Pourprées ausgewählt werden können. So ist für alle was dabei und für ein gutes Gefühl während der Periode gesorgt.

Periodenschmerzen natürlich lindern

Pourpress hat außerdem weitere Wohlfühl Produkte gelauncht, die 28 Tage Reihe. Gegen Regelschmerzen gibt es in der Reihe einen Bio-Kräutertee, einen wärmenden Entspannungsbalsam und 12%iges CBD-Öl. Ich nutze die Produkte sowohl vor der Periode als auch währenddessen. So habe ich es geschafft, seltener zu Medikamenten wie Schmerzmitteln zu greifen und habe mit den Produkten eine gesunde und wirksame Alternative.

Regelschmerzen werden meist durch die Kontraktion der Gebärmutter verursacht. Pourprées hat aus diesem Grund krampflösende und entzündungshemmende Produkte entwickelt, die die Unterleibsschmerzen und -krämpfe auf natürliche Weise lindern können. Die Produkte wirken sich außerdem positiv auf Stimmungsschwamkungen aus, Regulieren den Menstruationszyklus und helfen bei Verdauungsbeschwerden. Probleme, die dir bekannt vorkommen?

Dann entdecke jetzt auf der Website von Pourprees die Produktreihe 28 Tage.

Du interessierst dich für das Thema “nachhaltige Periode”?

Ich biete hierzu einen Workshop an – für Schüler*innen oder Erwachsene. Informiere dich hierzu auf meiner Zero Waste Coach Website alinepronnet.de.

Weitere Tipps für eine müllfreie Menstruation kannst du in dem Beitrag “6 Tipps für eine nachhaltige Periode” entdecken.

Du hast Fragen zu Periodenunterwäsche? Dann stelle sie mir gerne auf Social Media oder per Mail!

Zero Waste Kühlschrank eBook

Gehört die Tomate in den Kühlschrank?

Wo bleibt die Butter streichzart?

Und was ist eigentlich in dieser ominösen Box ganz hinten im Kühlschrank?

Bringe Ordnung in deinen Kühlschrank und erfahre in meinem eBook, was wo hin gehört, um die Lebensmittel optimal zu lagern.

Klicke auf den Button, um das eBook zu öffnen. Dann kannst du es direkt downloaden.

Du willst noch mehr gratis Material und Zero Waste Tipps?

Melde dich zu meinem Newsletter an (siehe Footer der Website oder Sidebar)!

Russischer Zupfkuchen Header

Russischer Zupfkuchen – Zero Waste Rezept

Russischer Zupfkuchen ist ein Fertigkuchen-Klassiker aus der Box. Wer diese aber gerne vermeiden möchte, muss nicht auf den leckeren Cheesecake verzichten. Denn Russischer Zupfkuchen ist ganz einfach selber gebacken und geht mit diesem Rezept fast genauso schnell wie der Fertigkuchen aus der Packung.

Russischer Zupfkuchen

Heißhunger auf russischen Zupfkuchen aber wegen dem eigenen Zero Waste Anspruch keine Lust auf eine Kuchen aus der Box? Dieses Rezept schmeckt genauso und ist fast genauso einfach zu machen.

Mürbeteig

  • 300 g Mehl
  • 30 g Kakaopulver
  • 2 Tl Backpulver
  • 150 g Zucker
  • 8 g Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 150 g Butter

Füllung

  • 250 g Butter
  • 500 g Speisequark (Magerstufe)
  • 200 g Zucker
  • 8 g Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 40 g Vanillepuddingpulver

Mürbeteig

  1. Mehl, Kakao und Backpulver in einer Schüssel mischen.

  2. Übrige Teig Zutaten dazu geben und so lange verrühren bis kleinste Krümel entstanden sind. Den Rest per Hand kneten und so zu einer homogenen Kugel formen.

  3. In ein Bienenwachstuch wickeln und 30 Minuten kalt stellen.

Füllung

  1. Für die Füllung derweil die Butter in einem Topf schmelzen und abkühlen lassen.

  2. Teig aus dem Kühlschrank nehmen und Ofen vorheizen auf 160°C Umluft.

  3. Die Hälfte der Teigkugel ausrollen und damit den Boden einer Springform bedecken. 1/4 des Teigs ausrollen und als etwa 3 Zentimeter hohen Rand in der Form andrücken. Den Rest des Teigs erneut kalt stellen.

  4. Alle Zutaten der Füllung mit einem Schneebesen verrühren.

  5. Füllung in die Form geben, glatt streichen und die Form ein paar Mal vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopfen.

  6. Übrigen Teig aus dem Kühlschrank nehmen, davon kleine flache Fetzen abzupfen und vorsichtig auf die Kuchenfüllen legen.

  7. Kuchen im unteren Drittel des Ofens etwa 60 Minuten backen. Tipp: Alle 15 Minuten die Form drehen, falls dein Backofen nicht gleichmäßig bäckt.

  8. In der Form auskühlen lassen.

Nachspeise
Kuchen, zero waste

Russischer Zupfkuchen Rezept

Wenn du ein ganzes Blech backen willst, empfehle ich dir die Mengen des Rezepts zu verdoppeln. Der Russische Zupfkuchen wäre sonst vielleicht etwas flach. Passe die Backzeit wenn nötig an.

Woher bekomme ich die Zutaten Zero Waste?

Jetzt wolltest du ein Rezept, das keinen Müll macht, und siehst bei den Zutaten nur Verpacktes?

Das muss nicht sein! Alle Zutaten bekomme ich unverpackt, vom Backpulver bis zum Speisequark. Die trockenen Zutaten bekommst du in Unverpackt Läden. Die Eier manchmal auch, sonst gibt’s die am Markt und in manchen Supermärkten sogar lose zum Einpacken in die eigene Box. Beim Quark und der Butter kann das schon schwieriger werden. Ich bekomme die Zutaten beim lokalen Bauernmarkt und lasse mir dort meine Behälter befüllen.

Tipp: Puddingpulver selber machen

Dein unverpackt Laden führt kein Puddingpulver? So kannst du das Puddingpulver selber mischen:

  • 20g Zucker
  • 40g Maisstärke
  • 1 Vanilleschote

Vermische alle Zutaten.

Russischer Zupfkuchen benötigt nur einen Teil dieser Menge. Du kannst mit einer Vanilleschote aber auch gleich mehr herstellen. Hebe den Rest des Puddingpulvers in einem luftdichten Glas auf. Für eine Portion normalen Pudding benötigst du 40g der Mischung auf 500ml Milch.

Pinne dieses Rezept, um es später wiederzufinden:

Russischer Zupfkuchen Pinterest

Brokkoli Strunk Risotto – Zero Waste Rezept

Ein Brokkoli Strunk Risotto? Kann man den Strunk den essen? Na klar!

Der Strunk schmeckt genauso, nur hat er natürlich ein anderes Mundgefühl als die flauschigen Röschen. Den Brokkoli Strunk wegzuwerfen, wäre viel zu schade, pure Lebensmittelverschwendung und obendrein Geldverschwendung. Darum gibt’s hier eines meiner Zero Waste Rezepte für diese Zutat: mein Brokkoli Strunk Risotto.

Brokkoli Strunk Risotto

Brokkoli Strunk schmeckt genauso wie der Rest, wird aber fast immer weggeschmissen. Das muss nicht sein, denn er lässt sich ganz einfach mit den bekannten Röschen verarbeiten.

  • 1 Brokkolistrunk
  • optional Brokkoliröschen
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • etwas Olivenöl
  • 200 g Risottoreis
  • 1/2 Glas Weißwein
  • Salz und Pfeffer
  1. Brokkolistrunk waschen und in häppchengroße Würfel schneiden. Wenn du auch Röschen verwendest, portioniere Sie ebenfalls.

  2. Gemüsebrühe in einem Topf zum kochen bringen und Brokkoli darin fünf Minuten blanchieren.

  3. Anschließend Gemüsebrühe für das Risotto auffangen und Brokkoli beiseite stellen.

  4. Zwiebel und Knoblauch schälen, würfeln und in einem Topf mit Olivenöl kurz anbraten.

  5. Risottoreis dazu geben und kurz mit anrösten.

  6. Mit Weißwein ablöschen. Wenn die Flüssigkeit verdampft ist, mit Gemüsebrühe regelmäßig nachgießen und umrühren.

  7. Wenn der Reis fast durch ist, die blanchierten Brokkoli-Stückchen dazu geben, unterrühren und kochen bis der Reis fertig ist.

  8. Nach belieben würzen.

Hauptgericht
Resteküche, zero waste

Brokkoli Strunk Rezepte – das solltest du beachten:

Entferne mögliche holzige Stellen von dem Strunk bevor du ihn verarbeitest.

Die Blätter kannst du ebenfalls mit kochen.

Trockene Stellen an der Schnittkante kannst du abschneiden, musst du aber nicht. Beim Blanchieren wird das meist wieder weich.

Ansonsten kannst du das Gemüse einfach verarbeiten – ohne Schälen, Schnibbeln und Aufwand.

Weitere Rezeptideen – werde selber kreativ mit deiner Resteküche!

Aus dem Strunk kannst du außerdem besonders gute Suppen zubereiten, da du so den Geschmack des Gemüses hast aber ohne die manchmal lästigen grünen Krümel, die die Brokkoli-Röschen in der Flüssigkeit bilden.

Ich verwenden den Brokkoli Strunk auch gerne in meiner Ramen-Suppe und schneide ihn dafür in feine Streifen, ähnlich wie die Nudeln. Dafür eigenen sich, je nach Durchmesser des Brokkoli Strunks auch diese Gemüsespitzer.

Auch lecker sind Gratins, wo der Strunk in Scheiben geschnitten super gut in die Auflaufformen passt. Gemischt mit Kartoffeln ist das ein leckeres Herbst- und Winteressen.

Auch in Kartoffelpüree passt der Brokkoli Strunk hervorragend dazu. Beim Kochen der Kartoffeln gebe ich den Brokkoli Strunk in etwa gleich große Würfel ab der Hälfte der Garzeit dazu. Dann gieße ich das Wasser ab und verarbeite alles zu Brei.

Den Brokkoli Strunk kann man auch lecker als Beilage servieren. Da empfehle ich auf jeden Fall das Blanchieren in Gemüsebrühe, um einen würzigeren Geschmack zu haben als “nur” den Kohl zu schmecken.

Pinne dieses Rezept, um es später wiederzufinden:

Sprudelnde Badebomben selber machen

Wer hat gesagt, dass sprudelnde Badebomben perfekt rund sein müssen? Mach dir keinen Stress und nutze einfach kleine Schüsselchen, die du eh zuhause hast. Badekugeln oder Bade-halb-kugeln, ist doch total egal, oder?

Wenn du sprudelnde Badebomben selber machst, weißt du genau was drin ist. Keine unnötigen Inhaltsstoffe, kein Mikroplastik und auch keine Plastikverpackung. Außerdem sparst du dir durch das Selbermachen einiges an Geld, da Badebomben meist nicht unbedingt preiswert sind.

Verschenke diese unisex Badebomben beispielsweise zum Vater- oder Muttertag, deinen Freunden oder einfach dir selbst, wenn du einen Moment der Achtsamkeit und Entspannung brauchst. Denk daran, dass eine volle Badewanne nicht unbedingt nachhaltig ist, also besser gleich zu zweit in die Wanne. 😉

Sprudelnde Badebomben – Zutaten und Herstellung:

Die angegebene Menge ist für eine Bade-Halbkugel (für eine kleine Schüssel):

  • 50g Natron
  • 13g Speisestärke
  • 5ml Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • insgesamt 5 Tropfen ätherische Öle (z.B. 3 Tropfen Zeder, 2 Tropfen Salbei)
  • bei Bedarf wenige Tropfen Wasser
  • 25g Zitronensäure Pulver
  • optional: trockene Kräuter, Blätter, Blüten (z.B. getrocknete Fichtenspitzen)
  1. Mische das Natron gründlich mit der Speisestärke.
  2. Gebe das Öl, die ätherischen Öle und ein paar Tropfen Wasser dazu. Vermische alles bis die Konsistenz an leicht feuchten Sand erinnert. Zu nass darf die Masse nicht sein, da die Zitronensäure, die im nächsten Schritt dazu kommt, sonst vorzeitig mit dem Wasser reagiert und jetzt schon anfängt zu sprudeln.
  3. Füge die nun die Zitronensäure hinzu. (Achtung: Aufwirbelung nicht einatmen und Augenkontakt vermeiden!)
  4. Nimm eine trockene und saubere, kleine Schüssel und lege die trockene Deko, z.B. Fichtenspitzen, hinein. Die Masse gibst du nun löffelweise darauf drückst sie vorsichtig an. Verfahre schichtweise und drücke alles immer gut an.
  5. Lass die Badebombe nun fünf Stunden im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur mindestens über Nacht aushärten. Löse sie dann vorsichtig aus der Schüssel. Zum Verschenken packst du sie bestenfalls in einen luftdichten Behälter.

Badebombe in ein Vollbad geben.

Sprudelnde Badebomben – Warum sprudelt’s?

Die verwendeten Hausmittel Natron und Zitronensäure reagieren mit dem Wasser und es entweicht Kohlenstoffdioxid (unbedentlich und gewollt für die sprudelnden Badebomben). Darum musst du unbedingt erst alles vermischen und dann zuletzt die Zitronensäure hinzugeben, sonst sprudelt’s schon in deiner Schüssel.

Tipp:

Die Badebomben lassen sich mit anderen ätherischen Ölen und Blüten ganz einfach abwandeln. Meist verschenke ich sie zusammen mit meinem Zitronen Peeling oder einem selbst gemachten Saunaaufguss.

Pinne diesen Beitrag, um ihn später wiederzufinden:

Zitronen Peeling DIY – Zero Waste und ohne Mikroplastik

Ich mache meist ein Zitronen Peeling DIY für meine Mama zum Muttertag oder zu Weihnachten. Das Zitronen Peeling DIY ist auch optimal als last minute Geschenk oder Mitbringsel für Menschen, die nachhaltig leben oder auf der Suche sind nach Alternativen ohne Mikroplastik.

Zitronen Peeling DIY – Zutaten und Herstellung:

  • 100 g Zucker
  • 1 El Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 1/2 El Zitronenzeste (frisch oder getrocknet)
  • 3 Tropfen ätherisches Öl Limette

Mische alle Zutaten in einer Schüssel und fülle das Peeling in einen luftdichten Behälter ab.

Zitronen Peeling DIY – Das sind die Vorteile:

Mach dein Peeling selber. So weißt du genau, was drin ist: Ohne Mikroplastik, keine Farbstoffe, keine Konservierungsmittel, keine künstlichen Farben und nur natürlicher Duft. Der Peeling-Effekt kommt durch den Zucker. Ich verwende immer regionalen Bio-Zucker aus bayerischen Zuckerrüben. Die Zitrone ist für mich natürlich nicht regional. Wenn ich aber mal Zitronen (beispielsweise in Limonade) verarbeite, sind es Bio-Zitronen und um alles aus der nicht-hemischen Frucht raus zu holen, kratze ich die Zeste immer ab und lasse sie auf einem Teller trocknen und fülle sie dann in ein luftdichtes Glas. Die Zitronenzeste trägt auch zum Peeling-Effekt bei und hat einen tollen unisex Duft. Dieser wird unterstützt durch ätherisches Limetten-Öl in Bioqualität. Das Sonnenblumenöl macht die Haut geschmeidig und wird von vielen Hauttypen gut vertragen.

Tipp:

Wenn du das Zitronen Peeling DIY verschenkst, dann beschrifte den Behälter oder hänge ein schönes Etikett daran. Du weißt vielleicht, was du da gemacht hast, der/die Beschenkte in ein paar Wochen vielleicht aber nicht mehr.

Das DIY kannst du natürlich flexibel anpassen. Du willst einen anderen Duft? Dann hole dir andere ätherische Öle. Achte dabei nur darauf, dass es sich dabei um eine gute Qualität handelt, die auch auf die Haut aufgetragen werden darf.

Falls du ein anderes Peeling ausprobieren willst, kannst du hier zum Kokosöl-Peeling schauen. Als Gesichtsmaske trage ich gerne meine Heilerde-Maske mit Kaffeesatz auf.

Falls du selbstgemachte Produkte verschenken willst, kannst du vielleicht auch Badebomben selber machen!

Pinne diese Anleitung, um sie später wiederzufinden:

Sauerteig Cracker aus Anstellgut

Sauerteig Cracker aus Anstellgut mache ich immer, wenn ich drei Sauerteig-Brote gebacken habe. Denn dann habe ich 150g Sauerteigansatz übrig. Das ist etwa alle eineinhalb Wochen.

Mein Anstellgut besteht aus 5g Anstellgut, 50g Wasser und 50g Dinkelvollkornmehl. Insgesamt sind also 105g im Glas. Davon benötige ich 50g für das Brot und 5g für das nächste Anstellgut, sodass 50g übrig bleiben.

Diese gebe ich in ein sauberes Weck-Glas, das ich mit einem Gummiring und Klammern verschließe und in den Kühlschrank stelle. Das Anstellgut kann durch den Druck im Glas und die Kälte problemlos eine weitere Woche aufgehoben werden.

Beim nächsten Brot bleiben erneut 50g übrig, die ich in auch in das Reste-Glas gebe.

Und mit dem dritten Brot kommen die letzten 50g Anstellgut hinzu, die ich gleich mit den Resten aus dem Kühlschrank zu den Crackern verarbeite.

Die Menge ergibt etwa ein halbes Blech Cracker.

Ich mache die Sauerteig Cracker aus Anstellgut gerne mit Sesam, geschroteten Hanfsamen, Kümmel, Curry- oder Paprikapulver. Pur oder mit etwas Salz schmecken sie allerdings auch gut.

Zutaten für die Sauerteig Cracker:

  • 150 g ungefütterter Sauerteigansatz
  • 50 g Olivenöl
  • 100 g Mehl (z.B. Dinkelvollkornmehl)
  • 1 TL feines Salz
  • Optional zum Bestreuen: grobes Salz, Körner, Gewürze

Zubereitung der Sauerteig Cracker:

Alles Zutaten in einer Schüssel vermischen.

Die Schüssel mit einem Tuch bedecken und bei Zimmertemperatur über Nacht ruhen lassen.

Am nächsten Tag: Ofen vorheizen auf 200°C Umluft.

Teig dünn auf einem Backblech ausrollen. Der Teig (mit Vollkornmehl zubereitet) ist zwar recht krümelig, lässt sich aber mit den Händen oder einem Nudelholz gut bearbeiten.

Mit Salz bestreuen und optional Gewürze oder Körner nach Belieben auf den Teig streuen. Eventuell leicht andrücken.

Mit einem Messer in einfache Quadrate schneiden. Ein auseinander schieben der Cracker ist nicht nötig.

10 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Cracker in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Pinne das Rezept, um es später wiederzufinden:

Perfekte Burger Buns Rezept

Dieses Burger Buns Rezept ist etwas zeitaufwendig, da der Teig mit frischer Hefe ist und ruhen muss. Aber schwer ist das Burger Buns Rezept nicht. Und geschmacklich lohnt es sich allemal – besonders im Vergleich mit den gekauften labbrigen, trockenen Buns aus der Plastiktüre. Die selbstgemachten Brioche Burger Buns mit frischer Hefe werden fluffig aber nicht zu weich, haben einen stabilen Boden, reißen nicht und schmecken nach mehr als nur trockene Brösel.

Brioche Burger Buns Rezept

Für fünf Burger Buns
Dauer: ca. 2,5 Stunden

Teigzubereitung: 10 Minuten
Ruhezeit: 2 x 60 Minuten
Weiterverarbeitung: 10 Minuten
Backzeit: 15 Minuten

Zutaten Burger Buns

Wie in allen Rezepten empfehle ich möglichst regionale Biozutaten zu verarbeiten. Bestenfalls haben alle Zutaten Zimmertemperatur.

  • 100 ml warmes Wasser
  • 2 EL Milch
  • 17 g Zucker
  • 1/2 Würfel frische Hefe
  • 1/2 Ei
  • 1 TL Ahornsirup
  • 40 g zimmerwarme Butter
  • 250 g Dinkelmehl (Type 630)
  • 4 g Salz

Zum Bestreichen der Buns vor dem Backen:

  • 1/2Ei
  • 1 El Wasser
  • 1 El Milch
  • Sesamkörner

Zubereitung Burger Buns

1. Warmes Wasser, Milch und Zucker in eine Schüssel geben. Hefe hinein bröseln und fünf Minuten stehen lassen.

2. Währenddessen das Ei in einer kleinen Schüssel aufschlagen und verquirlen. Die Hälfte in den Teig geben, den Rest für später zum Bestreichen aufheben.

3. Ahornsirup, Butter, Mehl und Salz zum Teig geben und etwa fünf Minuten auf hoher Stufe oder kräftig per Hand kneten bis der Teig geschmeidig und elastisch ist, glänzt und sich beim Kneten von der Schüssel löst.

4. Teigschüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort zu etwa der doppelten Größe eine Stunde aufgehen lassen. Währenddessen bereitest du ein mit Backpapier belegtes Backblech vor.

5. Arbeitsfläche dünn mit Mehl bestäuben und Teig vorsichtig aus der Schüssel heben. Dafür ist eine Teigkarte praktisch, um die Bläschen im Teig dabei nicht platt zu drücken.

Teig mithilfe einer Waage in fünf Teile mit je ca. 90g teilen.

Zum Formen der Buns mehlst du dir die Hände ein und nimmst ein Teigstück. Das ist jetzt noch sehr weich und labbrig, vielleicht auch etwas klebrig. Lege es dir vorsichtig auf die linke Handfläche und forme den Bun mit der rechten Hand. Dafür kneifst du mit drei Fingern in eine Seite des Teiglings, ziehst ihn seitlich etwas in die Länge und faltest diesen Teil auf die Mitte des Teiglings zurück. Kneife nun auf die gleiche Art neben die eben gemachte Stelle und wiederhole den Vorgang rund herum. Der Teig bekommt dadurch ziemlich schnell eine Oberflächenspannung in deiner Handfläche und du wirst merken, dass er nach ein paar Mal kneifen viel weniger weich und labbrig ist. Wenn der Teig als schöne Kugel in deiner Handfläche liegt, legst du ihn mit der schönen Seite nach oben auf dein Backblech. Drücke die Kugel nun vorsichtig ein bisschen platt. Mit Abstand zueinander passen fünf Buns auf ein Blech.

6. Lasse die Buns nun eine Stunde an einem warmen Ort ruhen.

7. Währenddessen heizt du den Ofen auf 160°C Umluft vor.

Auserdem verquirlst du das übrige halbe Ein mit je einem Esslöffel Wasser und Milch. Die Mischung muss zum Bestreichen der Buns Zimmertemperatur haben, da die Bläschen im Teig bei zu kalten Zutaten Plätzen könnten und der Teig dann zusammenfällt.

Bestreiche die Buns nach einer Stunde mit der Mischung und streue Sesamkörner darauf.

8. Backe die Bund für 15 Minuten im Ofen goldbraun.

Lasse sie anschließend auf dem Backblech abkühlen. Sie lösen sich erst gut, wenn sie abgekühlt sind.

Tipp: Die Buns vor dem Belegen der Burger dünn mit Butter bestreichen und die Bunhälften in der Pfanne “toasten”.

Pinne dieses Rezept, um es später wiederzufinden:

FFP2 Masken wiederverwenden: So geht’s nachhaltig.

FFP2 Masken wiederverwenden ist im Privatgebrauch und im Sinne der Nachhaltigkeit möglich. Allerdings müssen hierfür einige Punkte bedacht und umgesetzt werden, um das gesundheitliche Risiko zu minimieren.

FFP2 Masken werden sonst im Gesundheitswesen im Bereich mit erhöhtem Infektionsrisiko eingesetzt. Hier sind sie darum ein Einmalprodukt, dass nach Gebrauch entsorgt wird. Im Privatgebrauch, z.B. beim Einkaufen, ist mit einer geringeren Erregerbelastung zu rechnen, sodass die Wiederverwendung der FFP2 Masken hier – richtig angewendet – sinnvoll sein kann.

FFP2 Masken wiederverwenden – wissenschaftliche Grundlage

Die FH Münster und die WWU Münster haben hierzu folgende Publikation veröffentlicht:

FH Münster und WWU Münster: Möglichkeiten und Grenzen der eigenverantwortlichen Wiederverwendung von FFP2-Masken für den Privatgebrauch im Rahmen einer epidemischen Lage, Münster 2021
Link zur Publikation (aufgerufen am 15. Januar 2021)

FFP2 Masken wiederverwenden – 7 Tipps

Darauf basierend habe ich ein Video auf Youtube veröffentlicht, in denen ich dir 7 Tipps gebe, wie du FFP2 Masken wiederverwenden kannst.

Maskenhalter basteln

In diesem Video zeige ich dir auch, wie ich einen Maskenhalter bastle.

Hierfür benötigst du (für 2 Personen):

  • 2 Türhaken
  • 2 dünne Holzststäbe
  • 18 Schnüre à 1,50m (36m Schnur)

Die Schnüre, die ich verwende, sind die Kerne von ausrangierten Kletterseilen. Meine Bekannte Tanja, sie ist die Person hinter TBanger, macht Kletterseilupcycling und dabei fallen als Abfallprodukt die Kletterseil-Kerne an. Diese kannst du von Tanja gegen eine Spende erhalten. Solltest du daran auch Interesse haben, schreibe ihr eine Nachricht und verweise gerne darauf, dass du über mich – Aline von Auf die Hand – hergeleitet wurdest. (Das ist eine unbezahlte Werbung, die ich einfach so, ungefragt und gerne für Tanja mache.)

Stoffmasken selber nähen

Solltest du neben den medizinischen Masken noch Stoffmasken benötigen, findest du hier eine Anleitung.

Gesundheit geht vor!

Trotz der guten Intension Müll zu vermeiden: die Gesundheit geht vor. Wenn es nötig ist eine medizinische Maske zu tragen, dann trage sie und zwar richtig. Bedecke Mund und Nase und achte auf die AHA-Regeln.

Pinne diesen Beitrag, um ihn später wiederzufinden.