Vegane Bratensauce

Meine vegane Bratensauce ist schnell zubereitet und meistens hat man die Zutaten alle Zuhause, falls es mal spontan sein muss. Nicht nur für vegane Gerichte toll, sondern auch praktisch, um Reste mit einer Sauce am Tag darauf etwas aufzupeppen.

Zutaten für eine vegane Bratensauce:

  • 1 große Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 El Sonnenblumenöl
  • 1 El Tomatenmark
  • 3 El Mehl
  • 3 El Sojasauce
  • 2 Lorbeerblätter
  • 10 Körner bunter Pfeffer
  • 1 Prise Zimt
  • 500ml Gemüsebrühe

Zubereitung:

1. Zwiebel und Knoblauch schälen. Zwiebel in fein hacken und Knoblauch reiben.

2. Erhitze das Öl in einem mittleren Topf und gib die Zweifel und den Knoblauch hinein. Beate die Zwiebeln an bis sie glasig sind und sich stellenweise schon leicht braun färben.

3. Gib das Tomatenmark hinzu und verrühre es glatt.

4. Gib dann das Mehl durch ein feines Sieb dazu und verrühre es mit den anderen Zutaten zu einer Paste.

5. Lösche diese mit der Sojasauce ab.

6. Füge die Gewürze hinzu und gieße die Gemüsebrühe in den Topf.

7. Lass die Sauce 15 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln.

8. Sauce anschließend durch ein Sieb passieren und vor dem Servieren nochmal kurz aufkochen lassen.

Pinne den Beitrag, um ihn später wiederzufinden:

Bullet Journal für Einsteiger – Setup 2021

Bullet Journal für Einsteiger? Aber ich kann nicht zeichnen und weiß nicht wie…

Du willst mit einem Bullet Journal beginnen und weißt nicht so recht wie? Dein Achtsamkeitstagebuch soll hübsch aussehen, du kannst aber nicht schön schreiben? Dein Tagebuch soll auf den ersten Seiten ein paar einfache Tracker für das ganze Jahr haben, du weißt aber nicht, ob du das sinnvoll strukturieren kannst?

Kein Problem! Ich setze seit 5 Jahren meine Bücher selber auf und zeige dir in meinem neuen Youtubevideo, wie ich das mache.

Diese Bullet Journal für Einsteiger Vorlage kannst du nutzen, um deinen Terminkalender aufzusetzen oder als tägliches Tagebuch. Egal, ob du damit deine Uniprojekte organisieren willst oder abends den Tag handschriftlich Revue passieren lassen willst, du kannst die Vorlagen einfach auf dich anpassen.

Bullet Journal für Einsteiger – ein paar Einblicke

Beispielsweise nutze ich diese Doppelseite, um Anfang des Monats kurz zu planen und Termine, Abgaben und Projekte zu notieren. Ende des Monats nutze ich die drei unteren Fragen zum Reflektieren. Das Setup ist einfach und übersichtlich und als Bullet Journal für Einsteiger leicht umzusetzen.

Diese Vorlage kannst du auch nutzen, um Symptome zu tracken, beispielsweise als Migränekalender oder ähnliches.

In meinem Bullet Journal lege ich auch immer eine Ziele-Seite an. Das kann mit mehreren Blöcken angelegt werden, Kästchen zum Anhaken oder eben ganz einfach wie in dieser Doppelseite.

Und wenn du auf der Suche nach einem Periodentracker bist, wirst du hier auf fündig:

Diesen Aufbau kannst du auch nutzen, um wichtige Unitermine sichtbar zu machen oder Geburtstage.

Passe deine Seiten einfach deinen Lebensinhalten an.
Viel Spaß beim Erstellen deines Bullet Journals!

Ich wünsche dir ein frohes Neues Jahr!
Deine Aline

Saure Knödel Rezept – ein Resteessen für übrige Knödel

Heute gibt’s hier mein Säure Knödel Rezept. Das mache ich, wenn ich vom Vortag Knödel übrig habe. Die Semmelknödel sind bei mir immer ein Resteessen. Aber ein Resteessen ist kein Resteessen, wenn Reste übrig bleiben. Also werden mit dem Säure Knödel Rezept auch die letzten Knödel verputzt.

Zutaten Saure Knödel:

Für 2 Personen

  • 2 Semmelknödel vom Vortag
  • 2 mittelgroße Essiggurken
  • 4 El Grukenessig
  • 5 El Sonnenblumenöl
  • 3 Tl Süßer Senf
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  • Knödel in 1 cm und Gurken in dünne Scheiben schneiden. Auf Tellern anrichten.
  • Das Dressing aus den übrigen Zutaten in einem kleinen Schraubglas zu einem homogenen Dressing schütteln.
  • Dressing über die Knödelschreiben geben.

Perfekt zum Mitnehmen in den Biergarten oder zur bayerischen Brotzeit. Dazu passen auch Radieschen, grüner Salat, Spargel oder Kartoffelbrei.

Pinne diesen Beitrag, um ihn später wieder zu finden:

Chefs und Mitarbeiter für Zero Waste motivieren – 5 Tipps für den Einstieg

Regelmäßig werde ich von Unternehmen für Fortbildungen, Vorträge und Workshops gebucht, um Chef.innen und Mitarbeiter für Umweltschutz zu motivieren. Meist sind es Mitarbeiter.innen, die mir auf Instagram folgen, die mich buchen. In den vergangenen fünf Jahren durfte ich bundesweit in Unternehmensberatungen, in der Tourismusbranche, in der Gastronomie und bei Lebensmittelherstellern, in sozialen Einrichtungen, Schulen und einigen mehr Veranstaltungen abhalten. Dadurch habe ich einige Unternehmen von innen gesehen und mit Chef.innen und Mitarbeiter.innen über die alltägichen (Müll-)Probleme gesprochen.

Aus diesem Grund möchte ich in diesem Beitrag meine 5 Tipps weiter geben, wie du Mitarbeiter für Zero Waste motivieren kannst, sogar die Chefetage.

Tipps, um Mitarbeiter für Zero Waste zu motivieren:

1. Machen statt vorwerfen

Der beste Müll ist der, der garnicht erst entsteht. Selbst wer diesen Leitsatz privat schon versucht umzusetzen, dem fehlt in der Arbeit oft die Möglichkeit dieses Bewusstsein ebenfalls umzusetzen. In kleinen Handlungsspielräumen kannst du sicherlich selber schon einiges umsetzen. Als hilfestellung habe ich hier eine Liste für dich, von der du bestimmt schon einiges eh umsetzt:

  • Papier beidseitig nutzen
  • Vor dem Drucken Seiten prüfen und nur benötigte Seiten ausdrucken
  • Buntstifte als Textmarker
  • Müll trennen
  • Biomüll aufheben und zuhause entsorgen
  • Essen vorkochen und in der Box mitbringen/Mittagessen müllfrei holen
  • Wasser aus der Leitung statt aus dem Plastikflaschen-Automaten
  • Kaffee im eigenen Becher statt aus den Einwegbechern
  • Lebensmittel nach Veranstaltungen in der eigenen Box retten
  • Wasser während dem Einseifen der Hände abschalten
  • vernünftig Lüften/Heizen/Kühlen
  • Pullover statt Heizung auf Vollgas
  • Geräte nur anschalten, wenn sie auch genutzt werden
  • Im Internet: Lesezeichen für häufig genutzte Seiten statt immer zu googlen, Werbung und Popups blockieren, Seiten wenn möglich ohne Bilder laden
  • unnütze E-Mails regelmäßig löschen, kleine Anhänge senden
  • Tageslicht nutzen, Licht beim verlassen der Räume (z.B. Konferenzraum) ausschalten
  • mit dem Rad zur Arbeit kommen
  • Öffentlicher Nahverkehr
  • Fahrgemeinschaften
  • und vieles vieles mehr…

Wenn du als Mitarbeiter.in glaubwürdig mit deinen Forderungen bist, schaffst du es eher Kolleg.innen an Bord zu holen, um dann gemeinsam eure Wünsche auch der Chefetage ran zu tragen. Trau dich also deine Überzeugung auch in der Arbeit auszuleben und deinen Arbeitsplatz deinen Werten anzupassen. Soweit du eben selber kommst.

2. Mit Chef.innen über Konzepte sprechen

Die größte Verantwortung beim Thema Abfall kommt der Unternehmensführung zu. Dabei ist vor allem eine intelligente Konzeption wichtig, denn gutes Abfallmanagement erfordert planvolles Vorgehen.

Abfallvermeidungs- und Abfallwirtschaftskonzepte helfen, den Müll im Unternehmen gering zu halten. Außerdem sollten alle im Unternehmen zum Umgang mit Abfällen geschult werden, um das konsequent zu optimieren. Derartige Konzepte enthalten auch Richtlinien für die Beschaffung, die den Einkäufern bei der täglichen Arbeit helfen. Beispielsweise kann beauftragt werden, nach nachhaltigen Alternativen für neue Kullis, Stifte, Klemmbretter, Mappen, oder auch Gegenstände und Arbeitsgeräte, USB-Sticks statt CD-Rohlinge usw. zu suchen. Dabei können Argumentationshilfen sein: Außenwirkung auf Kunden, bewusster Einkauf und Nutzen als Möglichkeit Geld zu sparen, Reputation in der Branche usw.

3. Mobilität

Wenn die Kolleg.innen und vielleicht sogar die Chefetage schon mal mir dir ins Gespräch gekommen sind, dann solltest du versuchen auch Aktionstage ins Leben zu rufen. Das könnte im Bereich Mobilität beispielsweise sein:

  • Mit dem Rad zur Arbeit: Alle Mitarbeiter werden über einen bestimmten Zeitraum dazu aufgerufen, mit dem Fahrrad (oder kombiniert mit Bus und Bahn) zur Arbeit zu kommen. Dabei können individuell die autofreien Tage gezählt oder autofreie Kilometer gesammelt werden. Der Anreiz steigt, wenn Teams (etwa Abteilungen oder Bürogemeinschaften) gegeneinander antreten. Alle Teilnehmer erhalten beispielsweise einen Fahrradhelm, die Gewinner erwartet ein Preis oder sie nehmen an einer Verlosung teil. Informiere dich bei der AOK, ADFC oder das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, denn die veranstalten seit einigen Jahren eine entsprechende bundesweite Aktion, an der sich Unternehmen ohne Aufwand beteiligen können.
  • Lotterie: Unter allen Beschäftigten wird einmalim Monat ein Mitarbeiter ausgelost. Ist diese Person an diesem Tag (der vorher natürlich bekannt gegeben wurde) mit dem Rad zur Arbeit gekommen, erhält sie einen Preis (z.B. eine Wasserflasche, Fahrradlampe, Mittagessen-Gutschein, eine Stunde früher gehen, o.ä.)
  • Organisiert ein Mitarbeiterquiz mit Wissensfragen zur nachhaltigen
    Mobilität.

4. Hole dir Arbeitsmaterial und Inspiration

Es sind die Mitarbeiterinnen und MItarbeiter, die ihre Abteilung am besten kennen. Damit sind sie auch jeweils die Experten für ihren Bereich und für die dort mögliche Müllvermeidung. Versucht im nächsten Schritt über einen längeren Zeitraum den Müll zu analysieren, beispielsweise, indem die Leerung der Papierkörbe, Plastikeimer in der Büroküche usw von den Abteilungen selber mitgezählt werden. Gemeinsam können daraufhin Nachhaltigkeitskonzepte erarbeitet und umgesetzt werden.

Weiteres Material für Inspiration, Motivation oder für Konzepte kannst du dir beispielsweise bei dem Bayerischen Landesamt für Umwelt holen (z.B. einen Leitfaden für Umweltbeauftragte in Unternehmen)

5. Buche Expert.innen und mache Projektwochen

Motiviert ist und bleibt nur, wer auch informiert ist. Klar, die meisten wissen, dass man mehr für die Umwelt tun sollte. Das Wissen und das Bewusstsein um ökologische Zusammenhänge und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten im eigenen Arbeitsumfeld sind darum Grundvoraussetzungen, damit die Mitarbeiter die Umweltziele des Unternehmens auch langfristig unterstützen.

Aber wenn die Informationen trocken und belehrend sind, bewirken sie nichts. Erfahrungsgemäß funktioniert ein Umdenken besonders dann, wenn die Wirkung des eigenen Handelns unmittelbar erlebbar gemacht werden. Da ist eine interaktive Herangehensweise enorm wichtig.

So werden die Mitarbeiter.innen und Chef.innen in ihrem direkten Arbeitsumfeld einbezogen, was wiederum das gemeinsame Lernen und Umsetzen fördert. Auch gibt es hier Raum für Kreativität, Vorschläge und Kritik.

Gerne komme ich auch in dein Unternehmen. Kontaktiere mich gerne, um mir dein Unternehmen und eure Probleme vorzustellen. Gemeinsam finden wir eine Lösung und ein passendes Projekt, das wir gemeinsam bei euch umsetzen können. Ich freue mich auf eine Nachricht!

Kontakt: info@aufdiehand.blog

Weiterführende Links:

Zero Waste Camping – 5 Tipps und Packliste

Zero Waste Camping ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Immerhin zelten wir in der Natur oder auf einem Campingplatz und leben in diesem Urlaub viel näher mit der Natur zusammen, als wir es sonst zuhause könnten. Da verbietet sich schon im Kern diesen Ort vollzumüllen oder lauter Einwegplastik mitzunehmen.

Zero Waste Camping Packliste

Regelmäßig gehe ich auf Festivals oder im Urlaub campen. Darum hat sich auf meinem Handy mit den Jahren eine Zero Waste Camping Packliste angesammelt. Damit du meine Packliste auch nutzen kannst, habe ich sie dir hier zu einem pdf zusammen gefasst.

[popup_anything id=”4896″]

In den letzten Jahren steigen immer mehr Campingplätze – und sogar Festivals – auf den nachhaltigen Zug auf. Einige Plätze haben Klospülungen mit Regenwasser, achten auf den Schutz der Natur auf und rund um den Platz und bieten inzwischen vor Ort Recycling an. Letzterer Punkt sollte als Hilfestellung für den anfallenden Müll verstanden werden, nicht als Ausrede, um Müll wie bisher zu produzieren. Denn der beste Müll, ist der, der garnicht erst entsteht. Darum folgen jetzt 5 Tipps für ein Zero Waste Camping!

1. Campingplatz

Sucht euch vorab einen Campingplatz, der auf ökologische Aspekte Wert legt. Falls ihr so einen in deiner Wunschgegend nicht finden könnt, liegt es an euch, klimafreundlich zu planen und entsprechend vorbereitet zu sein.

Was ist am Campingplatz erlaubt? Dürft ihr dort Feuer machen, grillen mit einem Gaskocher? Kann man das Wasser dort trinken und zum Kochen verwenden? Klärt sowas am besten voher ab, um beispielsweise zu wissen, ob ihr Wasser mitbringt oder welchen Grill/Kochstation ihr einpackt.

2. Campingausrüstung

Achte darauf, dass du langlebige Campingausrüstung nutzt. Ein günstiges Zelt ist zwar vielleicht billig, doch ebenso ist meist die Verarbeitung. Wenn du dir für diesen einen Urlaub kein gutes Zelt zulegen willst, leih dir eins von Freund.innen. Gleiches gilt für Campingstuhl, ein guter Rucksack oder andere Dinge, die du eventuell nicht zuhause hast.

Es muss auch alles nicht fancy sein – nutze am besten was du hast – aber die Ausrüstung sollte zumindest Regen und Wind aushalten, ohne, dass dir deine Bude um die Ohren fliegt und du nass wirst.

Sollte doch mal was kaputt gehen, repariere dein Material. Damit sparst du nicht nur Geld, sondern du sparst auch Ressourcen.

3. Überlege dir, was und wie du essen wirst

Je nachdem, ob Feuer oder Gas erlaubt ist, musst du auch überlegen, was du dort zubereiten kannst. Manche Lebensmittel wirst du eventuell schon mitbringen, andere vor Ort kaufen. Welche Läden gibt es vor Ort, kannst du unverpackt Einkaufen gehen? Es lohnt sich immer einen Jutebeutel und Boxen mitzunehmen, um Tüten oder Verpackungen einsparen zu können.

Wichtig ist auf jeden Fall ein gutes Messer. Denke auch an wiederverwendbare Teller, Besteck und Becher. Auch hier: Nutze was du hast. Es kann auch der bunte Plastikbecher aus Kindertagen sein, wenn du den noch hast. Du musst dich nicht mit glänzenden Edelstahl-Gadgets ausstatten, nur weil du jetzt Zero Waste Camping machst. Es ist nachhaltiger das Zeug aufzubrauchen und zu nutzen, dass du bereits zuhause hast, als dass du neues Zeug kaufst.

4. Packe deine Hygiene-Produkte mit Bedacht

Schminke, Haarschaum, Lockenstab und dein halbes Badezimmer? Ich hole hier garnicht lange aus… Packe nur das nötigste ein. Alles andere ist beim Camping überflüssig. Entweder wirst du es nicht benutzen oder es nimmt dir im Zelt oder Camper zu viel Platz weg, der zum Trocknen von Kleidung oder Verstauen von Lebensmitteln viel wichtiger ist.

5. Finde Alternativen zu Einweg-Plastik und -müll

Einwegprodukte erwecken schnell den Eindruck, dass sie ja total praktisch seien und damit unverzichtbar beim Zelten. Aber falsch gedacht. Zu transportieren sind sie trotzdem, halten aufgrund ihrer Funktion nicht lange und um die Entsorgung musst du dich auch noch kümmern.

Wenn dir also Dinge auffallen, die nach kurzer Benutzung zu entsorgen sein werden, überlege dir vorab eine müllfreie Alternative.

Beispielsweise: Normales Besteck statt Plastikbesteck, Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie, Edelstahlstrohhalm statt dem aus Kunststoff, Thermosflasche statt Plastikwasser, gute Luftmatratze statt Plastikkrokodil und so weiter.

Zero Waste Camping Packliste

[popup_anything id=”4896″]

Möglicher Weise sind bei deinem ersten Zero Waste Camping Urlaub nicht alle Dinge dieser Packliste für dich umsetzbar. Und das macht gar nichts! Lieber setzt du einige Punkte bewusst um, als dass du dir mit Perfektionismus den Urlaub verdirbst.

Gerne kannst du mich auf deinen Zero Waste Camping Fotos auf Intsagram markieren und mich an deinen Erfolgen teilhaben lassen.

Die Erfahrung kommt mit der Zeit und vielleicht wirst du einige Dinge von meiner Liste auch überhaupt nicht brauchen. Oder andere Sachen für Kinder zum Beispiel, die nicht drauf stehen. Versuche darum vorab mit deiner Urlaubsgruppe – Freundin, Familie, Buddies – über den Versuch eines nachhaltigen Urlaubs zu reden. Wenn alle an einem Strang ziehen und es gemeinsam zumindest versuchen, könnt ihr bei einer Tüte Ausnahme-Chips auch gut über den angefallenen Müll lachen.

Pinne diesen Beitrag, um ihn später wiederzufinden:

Nachhaltige Periode – 6 Tipps, die dir helfen werden

Das Thema nachhaltige Periode beschäftigt immer mehr Menschen: Junge Frauen, die garnicht erst mit herkömmlichen Binden und Tampons starten wollen. Mütter, die nach der Schwangerschaft nach Alternativen für sich suchen. Transgender, die Produkte suchen, die unterwegs nicht alle paar Stunden auf den öffentlichen Toiletten gewechselt werden müssen, da die Toilettensituation in unserem binären System ohnehin schon schwierig sein kann. Oder auch Cis-Jungs und Männer, die neugierig den Menstruationsnebel lüften wollen.

Nachhaltige Periode – weniger Müll, weniger bedenkliche Stoffe und eine Möglichkeit Geld zu sparen

Dieser Beitrag wurde von Pourprées mit PR-Samples gesponsert.

In diesem Beitrag verrate ich dir sechs Tipps, die mir meine Menstruation erleichtern und dir hoffentlich für eine nachhaltige Periode helfen.

Tipp 1: Menstruationstasse

Als aller erstes habe ich vor etwa 6 Jahren mit einer Menstruationstasse als Alternative zu herkömmlichen Tampons für eine nachhaltige Periode umgestellt. In diesem Beitrag kannst du dir mehr dazu durchlesen. Kurz: Es handelt sich um einen Silikon-Kelch, den man sich anstatt eines Tampons einführen kann und der das Menstruationsblut und -flüssigkeit auffängt. Der Kelch wird morgens und abends, wenn nötig öfter, entnommen, über der Kloschüssel entleert, am Waschbecken ausgewaschen und wieder eingesetzt. Am Ende der Woche wird er ausgekocht und bis zum nächsten Mal aufgeräumt. Die Menstruationstasse kann etwa 10 Jahre genutzt werden und spart nicht nur Müll, sondern auch Geld.

Tipp 2: Periodenslips

Seit dem Absetzen der Pille ist meine Periode noch nicht regelmäßig. Die Abbruchblutung durch die Pille war immer präzise drei Tage nach der letzten Tablette. Alles planbar, alles cool. Jetzt liegen zwischen den “Monats”-Blutungen zwischen 30 und 40 Tage. Und ganz ehrlich: Es stresst mich sehr nicht genau zu wissen, wann meine Monatsblutung einsetzt. Ich bin das noch nicht gewöhnt. 😄

Was mir aber in dieser Situation aber hilft: Periodenslips. Dabei handelt es sich um wiederverwendbare Unterwäsche, die Binden ersetzen kann. Die Unterhosen ist genauso dünn ist wie ein normaler Slip, haben unten aber mehrere dünne Stoffschichten, die je nach Modell etwa die Menge von drei Tampons aufsagen können.

Diese Slips geben mir ein sicheres Gefühl, denn sollte ich doch spontan an Tag 30 meine Periode schon bekommen, dann ist meine Unterwäsche für mich da. Ich muss nicht mehr meine alten, ausgeleierten Schlüppis für diese Tage rauskramen, sondern habe mit den Periodenslips Unterwäsche an, die extra dafür gemacht ist. Fair hergestellte Periodenslips aus Biobaumwolle – wie die von Pourprées – sind für mich eine großartige Alternative zu Binden und Slipeinlagen.

Tipp 3: Menstruationsöl DIY

Zur Anwendung auf dem Unterleib mische ich mir ein “Menstruationsöl” aus:

  • 100ml Bio Sonnenblumenöl
  • 20 Tropfen ätherisches Muskateller-Salbei Öl (lindert Menstruationsbeschwerden ganz natürlich)

Beides kommt in eine kleine Braunglasflasche und wird vor dem Auftragen kurz geschüttelt. Ein paar Tropfen werden morgens und abends auf dem Bauch einmassiert.

Tipp 4: Kirschkernkissen

Wärme kann gegen die Krämpfe helfen, da sich die Blutgefäße dadurch erweitern und damit das Abbluten entspannt. Obacht: Menschen mit ohnehin starker Regelblutung sollten beachten, dass die Wärme dadurch auch die Blutung verstärken kann. Das kann zu weiteren Nebenerscheinungen führen, beispielsweise Kopfschmerzen durch den höheren Verlust an Flüssigkeit und Blut. Mehr dazu in Tipp 5.

Früher habe ich eine Wärmflasche mit heißem Wasser befüllt aber mich hat immer schon dieser Geruch von warmem Kunststoff gestört. Viel lieber nutze ich ein Kirschkernkissen. Auch, weil es sich so schön an den Körper anschmiegt.

Hebe im Sommer alle Kirschkerne auf und reinige sie. Lass sie gut trocknen und fülle sie dann in ein Baumwollsäckchen mit Zugband (ich habe ein Einkaufsäckchen für Obst genommen). So kannst du das Kirschkernkissen im Ofen erhitzen aber auch problemlos die Kerne wieder raus nehmen und den Stoff bei Bedarf waschen.

Tipp 5: Trinken gegen Kopfschmerzen

Kopfschmerzen während der Periode können mehrere Ursachen haben. Menstruation und Kopfschmerzen hängen zusammen, da zu Beginn der Monatsblutung der Östrogenspiegel sinkt und gleichzeitig die Endorphin-Produktion gehemmt wird, was für die Linderung von Schmerzen wichtig ist. Gegen die Hormonschwankungen lässt sich natürlich nicht viel machen. Aber gegen zusätzliche Verstärkung der Kopfschmerzen aufgrund von Wassermangel schon. Trinke einen halben oder einen Liter Wasser mehr am Tag als sonst.

Tipp 6: Masturbation während der Periode

Ein Orgasmus wirkt wie ein natürliches Schmerzmittel. Somit hilft er gut gegen Unterleibs-, Rücken- oder Kopfschmerzen. Wenn du aber keine Lust auf Sex mit einem/einer Partner.in hast, ist das Masturbieren optimal! Das ist während der Periode weder eklig noch unrein, sondern so wie sonst auch. Sichtbar ist die Monatsblutung meist nur durch eine rosa oder rote Färbung an den Sextoys/Fingern und die werden dann ja eh gewaschen.

Praktisch ist, dass die Vagina während der Periode sensibler ist. Dadurch ist der Orgasmus intensiver. Aber auch ohne Orgasmus fördert die Masturbation die Durchblutung im Unterleib, was Krämpfe und Schmerzen verringern kann.

Nachhaltige Periode – Vortrag

Foto: Michelle Bucher | Vortrag Zeppelin Universität

Bundesweit halte ich Vorträge zu Zero Waste, plastikfrei Leben und biete seit 2019 auch einen Vortag zum Thema nachhaltige Periode für Schüler*innen aber auch im Bereich der Erwachsenenbildung an. Klicke hier, um mehr über meine Vorträge zu erfahren. Und ja, ich halte auf dem Foto eine Menstruationstasse in den Händen mit der ich vor allen anwesenden rumgewedelt habe. 😄

Pinne diesen Beitrag, im ihn später wiederzufinden:

Hollerkiacherl Rezept

Deine Stadt ist essbar und Ende Mai blüht überall der Holunder. In diesem Beitrag verrate ich dir mein Hollerkiacherl Rezept. Der Teig eignet sich aber auch super für Pancakes oder zum Panieren und Frittieren.

Hollerkiacherl werden mit frisch gesammelten Holunderblüten (als ganzer Blütenstand) zubereitet. Das Wort Hollerkiacherl ist bayerisch und bedeutet “Holunder Küchlein”.

Hollerkiacherl Rezept:

Zutaten für ca. 25 Holunderblüten:

  • 25 Holunderblüten mit Stielen
  • 50g Butter
  • 4 Eier
  • Prise Salz
  • 250g Mehl
  • 3 El Zucker
  • 300ml Bier
  • 100ml Apfelsaft
  • Sonnenblumenöl o.a. zum Rausbacken

Zubereitung:

Frisch gepflückte Holunderblüten in eine blickdichte Schüsseln geben und mit einem Geschirrtuch bedecken. An einer Stelle einen kleinen Spalt offen lassen und 30 Minuten stehen lassen. Sollten sich zwischen den Blüten noch Insekten verstecken, krabbeln sie Richtung Licht und aus der Schüssel.

Währenddessen den Teig zubereiten:

Butter in einen kleinen Topf zerlassen und vom Herd nehmen.

Eier trennen und Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.

Eigelb mit Butter, Mehl, Zucker, Bier und Apfelsaft zu einem glatten Teig vermischen.

Eischnee unterheben.

Ordentlich Öl in einer Pfanne erhitzen.

Holunderblüten Mithilfe einer Gabel in den Teig tauchen und portionsweise in der Pfanne rausbacken. Bei Bedarf mit einem Esslöffel mehr Teil in dir Mitte der Kiacherl geben.

Kiacherl wenden und kurz auch von der anderen Seite backen.

Auf einen Teller anrichten und lauwarme Hollerkiacherl mit Puderzucker und frischen Blüten bestreuen.

Pinne dieses Rezept, um es später wieder zu finden:

Nachhaltig in den Biergarten während Corona – 10 Tipps für einen Zero Waste Biergarten Besuch

Wir befinden uns im Jahre 2020 n.Chr. Die ganze Welt ist von Covid-19 besetzt… Die ganze Welt? Nein! Ein von Münchner Lebensgefühl getragener Ort, hört ab heute nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Und das Leben in Zeiten von Corona ist viel leichter mit einem Biergarten, der für mehr steht als für Bäume und Bier.

Biergarten und Corona – Mai 2020

Ein Besuch im Biergarten während Corona ist ab heute wieder möglich, da am 18. Mai die Biergärten wieder öffnen dürfen. Das heißt nicht, dass die Pandemie vorbei ist, sondern lediglich, dass auf der Intensivstation Platz für dich ist. Klingt drastisch, ist aber so. Um den Biergarten mit Familie oder Freunden auch wirklich genießen zu können, achte weiterhin auf die geltenden Abstands-, Hygiene- und Sicherheitsregeln. Bitte beachte auch, dass in Biergärten weiterhin die Maskenpflicht gilt – nur am Sitzplatz darfst du die Maske ablegen.

Bei mir geht’s diese Woche auch zum ersten Mal wieder mit einem Freund in meinen geliebten Hirschgarten und vor lauter Vorfreude schreibe ich dir heute diesen Blogbeitrag mit meinen 10 Tipps für einen nachhaltigen Biergartenbesuch.

Nachhaltig in den Biergarten

Tipp 1 – Brotzeit

In Biergärten musst du die Getränke kaufen. Die eigene Brotzeit darfst du mitbringen. Bereite diese vorab mit saisonalen und regionalen Bio-Lebensmitteln vor. Meine Klassiker sind selbst gemachter Obadza, Kartoffelsalat und ein Bund Radieschen. Diese packe ich für den Transport in meine Edelstahldosen.

Tipp 2 – Besteck

Für die Brotzeit nehme ich auch Besteck mit. Besonders jetzt ist es mir lieber das saubere Besteck aus dem Rucksack oder Picknickkoffer zu ziehen als dafür extra Schlange stehen zu müssen. Und mal ehrlich, das bisschen Besteck pro Person ist nicht schwer. Damit die Messer nichts aufschlitzen und ich alles dreckige Besteck auch wieder gut mit nach Hause nehmen kann, packe ich auch das in eine Box. Hierfür eignet sich auch eine alte Plastikbox, in die ich persönlich zwar kein Essen mehr transportieren würde, die aber dafür ihren Zwecke einer Box noch erfüllt.

Tipp 3 – Salz und Pfeffer

Für Zero Waste im Biergarten bietet sich an auch Salz und Pfeffer selber mitzubringen. Biergärten haben sonst nur die kleinen Mini-Päckchen und ob die die derzeit an der Kasse im Körbchen zum reingreifen überhaupt anbieten, wage ich zu bezweifeln. Nimm kleine Salz- und Pfefferstreuer mit, um am Tisch dann nachwürzen zu können.

Tipp 4 – Tischdecke

Normaler Weise für mich kein Muss aber derzeit schon: eine Tischdecke. Sonst reicht es ja die bappigen Kastanienblüten mit der Hand vom Tisch zu fegen. Aber derzeit ist es doch hygienischer, wenn ich nicht direkt auf den Tisch lange, an dem andere vorher gegessen und gesabbert haben. Darum nehme ich eine waschbare Tischdecke und einen Jutebeutel nur dafür mit. Die Tischdecke falte anschließend ich mit der Unterseite nach innen wieder zusammen und packe sie für den Heimweg in ihren Jutebeutel. Beides wandert anschließend mit sonstiger Dreckwäsche in die Waschmaschine.

Tipp 5 – Servietten

Gleiches gilt für Stoffservietten, die ich für alle mitnehme. Ich habe ein paar selber genähte, die sonst an Silvester auf der Festtafel liegen. Jetzt sehen die auch mal Sommersonne!

Tipp 6 – Mass-Band

Auf der Wiesn wie wild die Masskrüge am Tisch durcheinander geben und aus irgendeinem Krug trinken? Das ist ja sowas von 2019… Im Biergarten machen wir das jetzt anders. Nimm dir irgendwas mit in den Biergarten, mit dem du deinen Masskrug markieren kannst. Ganz easy geht das mit dem Haargummi, den du eh um dein Handgelenk trägst. Um den Gummi und die tolle Idee werden dich alle am Tisch beneiden. Beeindrucke sie noch mehr, indem du zuhause jedem ein persönliches Bändchen bastelst, das sie die ganze Saison im Biergarten während Corona benutzen können. Wer weiß, vielleicht sogar irgendwann wieder auf der Wiesn?

Hier findest du die Video-Anleitung zu dem Zero Waste Masskrung-Bändchen auf dem Foto.

Tipp 7 – Sonnencreme

Obacht, Couchpotato! Wir saßen jetzt alle viel zuhause und haben Mitte Mai noch nicht die übliche Gardasee-Wochenendausflug-Bräune, mit der wir sonst im Frühling stolz durch den Viktualienmarkt flanieren. Denk an deine nachhaltige Sonnencreme!

Tipp 8 – Mückenspray

Gemütlich an der Isar sitzen und sich auf den lauen Sommerabend freuen? Nicht ohne Mückenspray… Wenn du jetzt eh zuhause rumlummerst, dann kannst du die Zeit nutzen, um mit meiner Anleitung dein nachhaltiges Mückenspray selber zu machen.

Tipp 9 – Radl fahren

Nutze wenn möglich das Rad und trotz allem die Öffentlichen. Nachhaltig in den Biergarten und dann mit dem SUV vorfahren ist weder gut für die Umwelt noch für deine Biergarten-Mass. Trinken und Autofahren geht garnicht. Und wenn du im Biergarten nur Wasser bestellst, dann kannst du gleich auf dem Balkon bleiben. 😉

Tipp 10 – Hinterlasse deinen Tisch sauber

Sei umsichtig und fair! Hinterlasse deinen Tisch sauberer als du ihn vorgefunden hast. Nimm deinen Müll, sollte welcher angefallen sein, selber wieder mit und lass die Bedienungen nicht deinen Krempel aufräumen. Solltest du derzeit überhaupt irgendwo bedient werden, dann ist das ein mega Service, den du entsprechend wertschätzen musst. Bring deine Krüge, wenn erlaubt, auch selber zur Pfandrückgabe oder der Spülstation.

Wie gehst du nachhaltig in den Biergarten?

Solltest du Tipps von mir im Biergarten umsetzen, poste ein Foto/Story davon und markiere mit mit @aufdiehand.blog darauf!

Ich freue mich auch über deine „nachhaltig in den Biergarten Tipps“!

Pinne diesen Beitrag, um ihn später wiederzufinden:

Masskrug-Band: so verwechselst du auf keinen Fall die Masskrüge im Biergarten

Nachdem in Bayern die Biergärten wieder öffnen, solltest du unbedingt die Verwechslung der Masskrüge am Tisch vermeiden. Darum habe ich in diesem Beitrag ein Zero Waste DIY für den Biergarten für dich.

Du brauchst:

  • Altes T-Shirt/Socke/Haargummi
  • Perle, Quaste, Knopf usw.
  • Nadel und Faden
  • Schere

So geht’s:

Schneide aus dem Shirt am Ärmel einen Streifen aus. Deine Socke kannst du auch in Streifen schneiden.

Dehne das Stoffstück, damit sich die Seiten einrollen.

Befestige die Perle mit Nadel und Faden.

Das Band fädelst du über den Krug oder an den Henkel.

Hier eine kurze Video Anleitung:

In diesem Beitrag findest du 10 Tipps für einen Zero Waste Biergarten Besuch während Corona.

Pinne diesen Beitrag, um ihn später wieder zu finden:

Handyhalter aus Klopapierrollen basteln

Warum einen Handyhalter aus Klopapierrollen basteln fragst du dich? Wir hängen alle Zuhause auf der Couch rum und glotzen stundenlang ins Handy. Wer vom Swipen noch keine Sehnenscheidenentzündung hat oder einen steifen Nacken von ungemütlichen Liegepositionen, der macht was richtig. Mir hingegen fällt regelmäßig beim Lesen das Handy ins Gesicht oder es rutscht vom Bett, weil’s im Querformat für YouTube Videos nicht gut hält.

Darum habe ich mir endlich einen Handyhalter gebastelt. Das wollte ich schon länger machen, um abends gemütlicher lesen zu können, aber jetzt lohnt es sich erst recht. Und da ich immer irgendwas verwende, was Zuhause rumliegt, war es naheliegend Klopapierrollen zu verwenden.

Handyhalter aus Klopapierrollen Anleitung

Du brauchst:

  • 2 Klopapierrollen
  • Schere
  • Kleber

So geht’s:

Halbiere eine der Rollen der Länge nach. Schneide in die andere längs einen Schlitz.

Auf der Innenseite einer halben Rolle trägst du jetzt Kleber an der einen langen Kante auf.

Klebe diese Stelle in den Schlitz der ganzen Rolle. Lass den Kleber aushärten.

Jetzt kannst du noch Papier oder Stoff drumrum kleben oder den Handyhalter aus Klopapierrollen so lassen.

Videoanleitung für Handyhalter aus Klopapierrollen

Du hast noch mehr Klopapierrollen übrig?

Dann kannst du beispielsweise Anzuchttöpfchen aus Klopapierrollen basteln.

pinne diesem Beitrag, um ihn später wieder zu finden: